Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 24. März 1933 stimmte der Reichstag gegen die Stimmen der SPD und in Abwesenheit der Kommunisten seiner eigenen Entmachtung zu. Die Regierung sollte mithilfe des Gesetzes "zur Behebung der Not von Volk und Reich", dem sogenannten Interner Link: Ermächtigungsgesetz, Gesetze selbst beschließen können. Diese mussten nicht mehr mit der ...

  2. In diesem Video lernst du, was das Ermächtigungsgesetz war und wie es Hitlers Macht in Deutschland 1933 verstärkt hat. Entdecke, wie dieses Gesetz die Demokratie untergrub und die diktatorische Herrschaft ermöglichte.

  3. 25. Juli 2023 · Das Ermächtigungsgesetz diente in der Folge als Grundlage beispielsweise für das euphemistisch als Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums bezeichnete Gesetz vom 8. April 1933, mit ...

  4. 23. März 2023 · März 1933: Ende der Weimarer Demokratie. Der 23. März 1933 ist der schwärzeste Tag in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Dr. Peter Struck, ehemaliger SPD-Fraktionsvorsitzender in der Broschüre „ Otto Wels – Mut und Verpflichtung „. Die Nationalsozialisten gewinnen die Abstimmung um das „Ermächtigungsgesetz“.

  5. Ermächtigungsgesetz. Am 23. März 1933 kam es im deutschen Reichstag zu einer Regierungsdebatte über das Ermächtigungsgesetz. Im Zuge der Machtergreifung und des Reichtagsbrandes waren Freiheits- und Grundrechte zuvor eingeschränkt worden. In einer Regierungserklärung rechtfertigte Reichskanzler Adolf Hitler die Notwendigkeit des ...

  6. Quellentext Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933. Der Reichstag hat das folgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des Reichsrats hiermit verkündet wird, nachdem festgestellt ist, daß die Erfordernisse verfassungsändernder Gesetzgebung erfüll ...

  7. 23. März 2013 · Ermächtigungsgesetz 1933 Als Hitlers Diktatur ihren Freibrief bekam. 23. März 2013, 16:58 Uhr. Lesezeit: 4 min. 1933 entmachtet sich der Reichstag mit dem Ermächtigungsgesetz selbst - nur die ...