Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Syndrome aufgrund von Chromosomenaberration (Veränderungen im Chromosomensatz) Klinefelter-Syndrom. Turner-Syndrom. Down-Syndrom (Trisomie 21) Edwards-Syndrom (Trisomie 18) Pätau-Syndrom (Trisomie 13) Wolf-Hirschhorn-Syndrom. Cat-eye-Syndrom. Williams-Beuren-Syndrom.

  2. Orphanet beruft sich auf die Europäische Definition der Seltenen Krankheiten, die durch die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Arzneimittel für seltene Leiden (1999) definiert wurde. Sie besagt, dass eine Krankheit dann als ‚Selten‘ einzustufen ist, wenn weniger als einer von 2000 Menschen in der Europäischen ...

  3. Die seltenen Gendefekte werden familiär vererbt oder sind Folge einer Mutation in der Embryonalentwicklung. Es gibt aber auch seltene Infektionskrankheiten wie Tuberkulose , seltene Autoimmunkrankheiten wie Lupus erythematodes und seltene Krebsformen wie Knochenkrebs , die erst im Laufe des Lebens entstehen und allenfalls durch genetische Anlagen begünstigt werden.

  4. Genmutation. Eine Genmutation ist eine Veränderung des Erbgutes ( Mutation) in nur einem Gen. Hat sie schädliche Auswirkungen auf den Organismus, wird sie auch als Gendefekt bezeichnet. Sind dagegen von der Veränderung größere Abschnitte eines Chromosoms betroffen, handelt es sich nicht um eine Genmutation, sondern um eine strukturelle ...

  5. Übersicht über Chromosom- und Gendefekte – Erfahren Sie in der MSD Manuals Ausgabe für Patienten etwas über die Ursachen, Symptome, Diagnosen und Behandlungen. Übersicht über Chromosom- und Gendefekte - Gesundheitsprobleme von Kindern - MSD Manual Ausgabe für Patienten

  6. Eine vollständige Liste der routinemäßigen Neugeborenen-Screening-Tests nach US-Bundesstaat finden Sie unter Conditions Screened By State. Neugeborene werden jedoch nicht auf viele der weniger häufigen erblichen Stoffwechselstörungen untersucht und Ärzte führen Tests auf diese Erkrankungen nur dann durch, wenn sie ein Problem vermuten.

  7. 28. März 2024 · Witkowski, Prokop, Ullrich, Thiel: Lexikon der Syndrome und Fehlbildungen.Ursachen, Genetik, Risiken (7. Auflage, 2003) Marga Hogenboom: Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen – angeborene Syndrome verständlich erklärt (2003)