Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe Kollwitz (Mitte) mit ihren Söhnen Hans (links) und Peter im Jahr 1909. Eine Karikatur ihres Künstlerfreundes Heinrich Zille [2] Nach ihrem Studium lebte sie ein Jahr als Künstlerin in Königsberg, ehe sie im Juni 1891 ihren langjährigen Verlobten, den Arzt Karl Kollwitz heiratete.

  2. Seine Eltern Hans Kollwitz und Ottilie Ehlers-Kollwitz nennen ihn nach dem jüngeren Sohn der Künstlerin, der 1914 im Ersten Weltkrieg fiel. Peter wird 1940 eingezogen werden und am 22. September 1942 an der Ostfront bei Rschew fallen.

  3. Das Ehepaar Kollwitz hatte zwei Söhne, Hans Kollwitz (1892–1971) und Peter Kollwitz (Kunstmaler, 1896–1914). Der Tod von Peter im Ersten Weltkrieg bedeutete eine Zäsur auch im Werk der Künstlerin.

  4. Peter Kollwitz war der zweite Sohn der in Königsberg geborenen Bildhauerin, Malerin und Grafikerin Käthe Kollwitz und des im ostpreußischen Rudau bei Königsberg geborenen Arztes Johannes Carl August Kollwitz.

  5. Der größte Schmerz. Käthe Kollwitz machte Karriere und zog dabei noch ihre beiden Söhne Hans und Peter groß. Doch mit Beginn des Ersten Weltkrieges änderte sich ihr Leben schlagartig. Enthusiastisch wie viele junge Männer, zog ihr jüngerer Sohn Peter als Freiwilliger in den Krieg.

  6. Das junge Ehepaar bezieht eine Wohnung in der Weißenburger Straße in Prenzlauer Berg (heute Kollwitz-Straße), die auch als Arztpraxis und als Arbeitsstätte für Käthe Kollwitz dient. 1892 Geburt des Sohnes Hans.

  7. Selbstbildnis mit dem Sohn Hans, 1914-1916. Schwarze Kreide auf Ingres-Bütten, NT 732. Die Uniform des älteren Sohnes Hans und die Bezeichnung »im Urlaub« legen eine Datierung in die ersten Kriegsjahre nahe. Zu einem bereits vorhandenen Selbstbildnis ergänzt sie in einem engeren Ausschnitt ein Portrait von Hans im Fronturlaub.

  8. Die Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland wurde „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft“ gewidmet: Eine sehr umstrittene, große Öffentlichkeit für eine der vielleicht intimsten Arbeiten der Künstlerin. Käthe Kollwitz, Pietà (Mutter mit totem Sohn), 1937–1939.

  9. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wird ihr 18-jähriger Sohn Peter als Soldat getötet. Die ohnehin schon politisch engagierte Künstlerin wird durch den Tod ihres Sohnes noch mehr darin bestärkt, sich für Frieden und gegen soziale Ungerechtigkeit einzusetzen. Der Tod von Kindern wird zu einem zentralen Thema bei Käthe Kollwitz.

  10. Käthe und Karl Kollwitz lassen sich im Arbeiterviertel Prenzlauer Berg nieder, wo sie mehr als 50 Jahre leben und arbeiten werden, und wo ihre zwei Söhne, Hans (1892) und Peter (1896) geboren werden.