Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. März 2020 · Käthe Kollwitz (1867 - 1945) war vieles: begabte Künstlerin, glühende Pazifistin, moderne Frau. Ihre Meisterwerke gegen soziales Elend und Krieg sind auch 75 Jahre nach ihrem Tod noch aktuell.

  2. Der Tod von Kindern wird zu einem zentralen Thema bei Käthe Kollwitz. 1919 wird Käthe Kollwitz als erste Frau in die Preußische Akademie der Künste gewählt und zur Professorin ernannt. Sechs Jahre nach dem Ersten Weltkrieg setzt Käthe Kollwitz für den "Mitteldeutschen Jugendtag" 1924 das wahrscheinlich bis heute bekannteste deutsche Anti-Kriegs-Plakat grafisch um: "Nie wieder Krieg".

  3. 25. März 2020 · Begabte Künstlerin, glühende Pazifistin, moderne Frau: Käthe Kollwitz (1867 - 1945) war vieles. Ihre Meisterwerke gegen soziales Elend und Krieg sind auch 75 Jahre nach ihrem Tod noch aktuell ...

  4. Tod mit Frau im Schoß, 1920/1921. Tod mit Frau. im Schoß, 1920/1921. Holzschnitt, Kn 165 VII a. Der Selbstmord ihrer Cousine Else Rautenberg 1920 ist für Käthe Kollwitz »das traurigste Vorkommnis« jenes Jahres – so eine Notiz in ihren Tagebüchern. Ihre Auseinandersetzung damit schlägt sich 1921 im Holzschnitt »Tod mit Frau im Schoß ...

  5. Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.

  6. 22. April: Käthe Kollwitz stirbt in Moritzburg. Ihre Urne wird im September 1945 in Berlin beigesetzt. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

  7. Abschied und Tod. , 1923. Für die Vorzugsausgabe der 1924 im Propyläen Verlag erscheinenden Mappe »Abschied und Tod« mit Reproduktionen von acht Handzeichnungen der Künstlerin entsteht die hier gezeigte gleichnamige Lithographie als Einleitungsblatt. Eine kauernde Frauengestalt mit verschränkten Armen scheint dem Tod, der neben ihr aus ...