Yahoo Suche Web Suche

  1. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Britisch-hannoversches Königswappen (1714–1801) Medaille auf den Regierungsantritt des Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover als König Georg I. von Großbritannien und Irland. Mit dem Ableben seiner 83-jährigen Mutter am 8. Juni 1714 und dem Tod der erst 49-jährigen britischen Königin Anne ohne lebende Nachkommen am 1.

  2. George V (Georg Friedrich Alexander Karl Ernst August; 27 May 1819 – 12 June 1878) was the last king of Hanover, reigning from 18 November 1851 to 20 September 1866. The only child of King Ernest Augustus and Queen Frederica , he succeeded his father in 1851.

  3. 7. März 2017 · Juni 1866 kapituliert die hannoversche Armee mit Zustimmung König Georg V.. Das Königreich Hannover wird preußische Provinz und verschwindet als selbstständiger Staat von der deutschen ...

  4. Schloss Marienburg (Pattensen) Das Schloss Marienburg ist eine historistische Schlossanlage, die König Georg V. von Hannover von 1858 bis 1869 [1] als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz auf dem Marienberg in Pattensen ( Region Hannover) erbauen ließ. Es war ein Geschenk an seine Ehefrau, Königin Marie, zu ihrem 39.

  5. Vereinstaler 1861 B Braunschweig-Calenberg-Hannover Georg V. 1851-1866. Die Vereinsthaler Georg V König Hannover 1861 B sind sehr seltene Sammlermünzen. Die Silbermünzen sind über 150 Jahre alt. Historische Silbermünze mit der Abbildung Georg V.dem König von Hannover. Georg V. wurde trotz seiner Blindheit im Jahr 1851 König von Hannover.

  6. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

  7. Aus der Ehe mit Ernst August gingen weitere zwei Kinder hervor, von denen nur eines überlebte – ein Sohn, der spätere König Georg V. von Hannover. Das Parlament lehnte nach der Hochzeit Ernst August die eigentlich übliche Erhöhung seiner Apanage ab. Dies führte zusammen mit dem Umstand, dass seine Mutter seine Ehefrau ablehnte dazu, dass Ernst August und Friederike zwischen 1818 und ...