Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Schirdewan ( Istočni Berlin - 12. srpnja 1975.) njemački je novinar, političar i zastupnik u Europskom parlamentu od 8. studenoga 2017. Preuzeo je mjesto eurozastupnika nakon ostavke Fabija De Masija. Član je njemačke stranke Ljevica ( njem. Die Linke ), te je supredsjedatelj parlamentarne skupine Ljevica u Europskom parlamentu ...

  2. Janine Wissler (2019) Janine Wissler (bürgerlich Janine Natalie Wißler; * 23. Mai 1981 in Langen, Hessen) ist eine deutsche Politikerin der Partei Die Linke.Sie war seit 2014 stellvertretende Parteivorsitzende und ist seit Februar 2021 Bundesparteivorsitzende, bis April 2022 gemeinsam mit Susanne Hennig-Wellsow, seit Ende Juni 2022 zusammen mit Martin Schirdewan.

  3. Martin Schirdewan. Delegation DIE LINKE. im Europaparlament: Finanzpolitischer Sprecher der Delegation. Biografie Aktuell Pressemitteilungen In der Presse Reden Kontakt. Linksfraktion GUE/NGL: Ko-Vorsitzender, Mitglied in der UK Coordnination Group des Europäischen Parlaments, Mitglied in der Konferenz der Präsidenten (CoP ...

  4. Profilseite – Martin SCHIRDEWAN - Home. Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament Fraktion Renew Europe Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer Fraktion Identität und Demokratie Fraktion Die Linke im Europäischen Parlament - GUE ...

  5. 5. Feb. 2023 · Martin Schirdewan, geboren 1975 in Ost-Berlin, ist seit 2022 Bundesvorsitzender der Partei Die Linke – gemeinsam mit Janine Wissler. Schirdewan ist promovierter Politikwissenschaftler und hatte ...

  6. Alles über ★ Martin Schirdewan ★ - aktuelle News alle Bilder mit großem Steckbrief (Alter, Größe) das große Star-Profil von Martin Schirdewan - jetzt informieren und mitreden!

  7. 14. Juli 1998 · Plenum des ZK der SED gemeinsam mit Ernst Wollweber der »Fraktionstätigkeit« bezichtigt. Schirdewan erhielt eine strenge Rüge, wurde aus dem ZK der SED ausgeschlossen und als Leiter der Staatlichen Archivverwaltung nach Potsdam abgeschoben. Im April 1959 zur öffentlichen Selbstkritik genötigt, ging er 1965 in den Ruhestand.