Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 9. November 1918 spitzte sich die Lage dramatisch zu: Die Sozialdemokraten Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann hatten erfahren, dass der linksradikale Karl Liebknecht an diesem Tag die „freie sozialistische Republik Deutschland“ ausrufen wollte.

  2. 9. Nov. 2018 · Auch wenn Worte und Ort umstritten sind – die Ausrufung der Republik durch den Mehrheitssozialdemokraten Philipp Scheidemann geschah am 9. November 1918, an einem nebligen Samstag gegen 14 Uhr ...

  3. 1865. 26. Juli: Philipp Scheidemann wird als Sohn eines Tapezierer- und Polsterermeisters in Kassel geboren. 1871-1879. Er besucht die Bürgerschule und die Höhere Bürgerschule in Kassel. 1879-1883. Schriftsetzerlehre in Kassel. 1883. Er tritt in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) und in die Gewerkschaft ein.

  4. Scheidemann setzte sich für die Freilassung politischer Gefangener ein, wodurch auch Karl Liebknecht nun aus dem Gefängnis entlassen wurde. Im Gegensatz zu diesem war Scheidemann jedoch ein Gegner des Rätesystems und wollte eine Revolution in jedem Fall verhindern. Philipp Scheidemann in der Novemberrevolution

  5. Philipp Scheidemann (ca. 1918) Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist . Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts war er einer der herausragenden Protagonisten und Repräsentanten seiner Partei und der Weimarer Republik.

  6. Philipp Scheidemann gehörte zu den profiliertesten Sozialdemokraten in der Anfangsphase der Weimarer Republik. Im Oktober 1918 trat er in das letzte kaiserliche Kabinett ein. Am 9. November rief er vom Balkon des Berliner Schlosses die Republik aus und kam damit Karl Liebknecht zuvor. Zunächst arbeitete er im Rat der Volksbeauftragten mit.

  7. Philipp Scheidemann gehörte zu den profiliertesten Sozialdemokraten in der Anfangsphase der Weimarer Republik. Im Oktober 1918 trat er in das letzte kaiserliche Kabinett ein. Am 9. November rief er vom Balkon des Berliner Schlosses die Republik aus und kam damit Karl Liebknecht zuvor. Zunächst arbeitete er im Rat der Volksbeauftragten mit. Im Februar 1919 wurde der zum ...