Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.igw.uni-bonn.de › de › institutTutorien — igw.de

    Tutorien der Alten Geschichte. Um den Einstieg in das Studium der Alten Geschichte zu erleichtern, bietet die Abteilung für Alte Geschichte verschiedene Tutorien an. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zu allen Fragen rund um das Thema. Bei weiteren Unklarheiten, können Sie sich auch gerne per Mail an die Hilfskräfte der Abteilung wenden.

  2. Geschichte. Die Geschichtswissenschaft widmet sich der methodischen Erforschung von historischen Ereignissen, Personen, Objekten, Strukturen und Prozessen. Indem sie sowohl die Entstehung politischer, sozialer und kultureller Zusammenhänge ergründet als auch politisch-gesellschaftliche Strukturen und kulturelle Ausprägungen erläutert ...

  3. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Alte Geschichte, Universität Bonn. 08.2010: Wissenschaftliche Hilfskraft für die Epigraphische Datenbank Clauss-Slaby in Bonn. 2006–2010: Studentische Hilfskraft für die Epigraphische Datenbank Clauss-Slaby in Bonn. 2005–2010: Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. 2005–2010:

  4. Promotionsstudium der Alten Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bei Prof. Dr. Winfried Schmitz. SoSe 2019 bis WiSe 2021/22 Master of Art im Fach Geschichte (Schwerpunkt: Alte Geschichte) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. WiSe 2015/16 bis WiSe 2018/19

  5. www.igw.uni-bonn.de › de › institutTino Shahin — igw.de

    Lehrbeauftragter in der Abteilung für Alte Geschichte der Universität Bonn. 2018-2020: Bereichsleiter Gutachterwesen und Referent Consult in der Akkreditierungsagentur FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) in Bonn. 2016-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DFG-Projekt „Die Gesetze Drakons und Solons ...

  6. für Alte Geschichte, dem Seminar für Osteuropäische Geschichte und der Abteilung „Rheinische Landesgeschichte“ des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. Die Vielfalt der Forschungsschwerpunkte spiegelt sich heute in den acht Abteilungen des

  7. Die Universität Bonn wurde am 18. Oktober 1818 von König Fried­rich Wilhelm III. von Preußen gegründet, der die Rheinlande seit 1815 regierte. Sie war die dritte preußische Neu­gründung einer Hochschule im Geiste Wilhelms von Hum­boldt, nach Berlin (1810, heute Humboldt-Universität) und Breslau (1811). Um seinen neuen Untertanen, die eine Wiedererrichtung der alten rheinischen ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach