Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Dez. 2011 · Christian Franke - Was wäre wenn 1982Manchmal lieg' ich wach und ich denk' über uns nach. Ich seh ihn noch wie gestern vor mir wie er neben dir sass doch dei...

    • 3 Min.
    • 69,6K
    • fritz5167
  2. Umso lohnenswerter sind die Ergebnisse der Kinder, wenn man Möglichkeiten für philosophische Gedanken und Texte schafft. Hier wird eine Einheit für den Deutschunterricht vorgestellt, die das Philosophieren im Mündlichen und Schriftlichen mit einer prozessorientierten Bewertung der entstandenen Texte verbindet und so sowohl dem Prozess der Entwicklung philosophischer Gedanken als auch den ...

  3. Das Spannende an dieser Methode ist, wie aus einer einfachen Idee eine ganze Welt entstehen kann. Du entwickelst Figuren, baust Konflikte auf, die gelöst werden müssen, und erschaffst ein Gerüst, das deiner Geschichte Halt gibt. Notiere deine Einfälle und Handlungsstränge.

  4. 14. Nov. 2016 · Die reduzierten Comic-Zeichnungen lockern den Text gekonnt auf und haben mir mehr als einmal ein Schmunzeln oder lautes Auflachen entlockt. Und falls ihr euch jetzt fragt: „Was wäre, wenn ich dieses Buch auch lesen würde?“, kann ich euch diese hypothetische Frage gerne beantworten: Ihr würdet es nicht bereuen! Bewertung Einstieg: 5 ...

  5. Was wäre, wenn... Ein Szenario. Text: Christoph Koch. Fotografie: Philotheus Nisch. 2024. Ausgabe 05/2024. … man mit Tieren sprechen könnte? Im inzwischen mehr als 100 Jahre alten Kinderbuch „Dr. Doolittle und seine Tiere“ kann ein Landarzt mit Tieren sprechen. In der Realität ist das nach wie vor unmöglich – auch wenn manche ...

  6. Was wäre, wenn … ? Posito, gesetzt den Fall – also nehmen wir einmal an, der Krieg wäre glücklich ausgegangen – durch irgendeinen wahnsinnigen Zufall wäre er glücklich ausgegangen, die Soldaten wären heimgezogen, man hätte sie noch monatelang in den Kasernen zurückgehalten (so war das geplant) – und Kaiser Wilhelm II. hätte, nach all dem Rummel, sagen wir im Alter von 65 ...

  7. Wir verwenden im Deutschen Konjunktiv II für: (irreale) Wünsche und Hoffnungen. Beispiel: Ich wünschte, ich hätte Ferien. irreale Aussagen/Bedingungssätze (siehe Konditionalsatz ) Beispiel: Wenn ich im Urlaub wäre, läge ich den ganzen Tag am Strand. indirekte Rede, wenn Konjunktiv I nicht möglich ist (siehe auch Indirekte Rede ) Beispiel: