Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig – † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein bedeutender deutscher Philosoph und Autor. Er war Vertreter eines subjektiven Idealismus, metaphysischen Voluntarismus und einer Mitleidsethik. Aufgrund seiner pessimistischen Weltanschauung wird er häufig als Misanthrop bezeichnet.

  2. Schopenhauers allumfassende Mitleidsethik ist für Vivisektionen ein Hindernis: Wer zum Beispiel Versuche an Affen, Schweinen, Hunden und anderen hoch entwickelten, dem Menschen sehr nahe stehenden Tieren Versuche anstellt, darf in sich kein Mitleid mit den Opfern aufkommen lassen. Völlig anders die christliche Moral.

  3. Auflage seines Hauptwerkes und bezog sich dabei auf Rousseau.(9) Da Schopenhauers Werk Die Welt als Wille und Vorstellung erstmals 1819 erschien, ist anzunehmen, dass er schon früh mit Rousseaus Mitleidsethik vertraut war und somit Rousseau wahrscheinlich einer der wenigen Philosophen war, die wesentliche Gedanken zu Schopenhauers Ethik beitrugen. Insofern kann, was die Mitleidsethik betrifft ...

  4. Die Ethik ist bei Arthur Schopenhauer - wie kaum bei anderen Philosophen - Mitleidsethik und somit eindeutig Gefühlsethik: Das Mitleid ist laut Schopenhauer “die wahre moralische Grundtriebfeder”. (3) Es “ist eine unleugbare Thatsache des menschlichen Bewußtseyns, ... und beruht nicht auf Begriffen, Religionen, Dogmen, Erziehung”.

  5. philosophia.lu › downloads › schopenhauer1.

    Die Mitleidsethik Arthur Schopenhauer (1788 - 1860) Geboren am 22. Februar 1788 in Danzig (Polen) 1793 siedelte die Familie nach Hamburg um Ab 1811 studierte er Philosophie in Berlin Ab 1831 arbeitete er als Privatlehrer in Frankfurt Während seines Lebens durchreiste er ganz

  6. Schopenhauers Mitleidsethik. In der Ethik vertritt Schopenhauer (1788-1860) im Unterschied zu Kant eine Mitleidsethik. Der einzige Grund, uneigennützig zu handeln, ist nach ihm die Erkenntnis des Eigenen im Anderen – das ist Mitleid. So bemerke der vom blinden Willen getriebene Mensch, dass in allen anderen Lebewesen derselbe blinde Wille ...

  7. 2. Aug. 2022 · Drei Hauptkritikpunkte an der Mitleidsethik in Morgenröthe. Sind bereits in Menschliches, Allzumenschliches wichtige Kritikpunkte an Schopenhauers Mitleidsethik angesprochen, so präsentiert Nietzsche in Morgenröthe, Aph. 132–148, drei gewichtige Gegenthesen zu Schopenhauers Mitleidsethik. Kritik an dem Wert und der Tugend der ...