Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marburger Rede 1934 [ Bearbeiten] "Nicht alles im Leben kann organisiert werden, weil man es sonst mechanisiert." - "Rede des Reichsvizekanzlers Franz von Papen am 17. Juni 1934." [1] "Wer deshalb von Preußentum spricht, soll zunächst an stillen und unpersönlichen Dienst, aber erst zuletzt, am besten gar nicht, an Lohn und Anerkennung denken."

  2. Marburger Rede. Die Marburger Rede war eine Rede von Vizekanzler Franz von Papen an der Universität Marburg am 17. Juni 1934. Diese Rede gilt als die letzte, die im nationalsozialistischen Deutschen Reich auf hoher Ebene und öffentlich gegen den umfassenden Machtanspruch des Nationalsozialismus gehalten wurde.

  3. Franz von Papens Marburger Rede und die „Konservative Revolution“ Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von HIStory! Immer wieder wird die Frage gestellt, ob es denn nach der Machtergreifung der Nazis im Jahre 1933 nicht deutlichen Widerspruch gege ...

  4. The Marburg speech (German: Marburger Rede) was an address given by German Vice Chancellor Franz von Papen at the University of Marburg on 17 June 1934. It is said to be the last speech made publicly, and on a high level, in Germany against National Socialism. It was done in favour of the old nationalist-militarist clique that had run Germany in the Kaiser's time, who had helped Hitler to ...

  5. deutung des Auftritts Papens für Fast sieben Jahr-zehnte altes Zei-tungsdokument: Vizekanzler Franz von Papen (rechts) nach der Festver-sammlung auf der Freitreppe vor der heutigen Alten Universität. Foto in der „Kas-seler Post“ vom 18. Juni 1934. UniBund Wie Papen in Marburg baden ging Die Rede des Reichsvizekanzlers vom 17. Juni 1934 ...

  6. 2. Juni 2021 · Trotz der Ermordung der Verfasser seiner Rede, kooperierte von Papen weiter mit den Nazis und war von 1934 bis 1938 Diplomat in Diensten Hitlers in Wien. Dort bereitete er den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich vor. Am 13.8.1938 wurde er Mitglied der NSDAP. Von 1939 bis 1944 war von Papen Botschafter in Ankara.