Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

  3. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Mai 2023 · Ein großes Thema der Schillerschen Dramatik, vor allem im »Wallenstein«, ist die Möglichkeit oder Unmöglichkeit eines individuellen Rückzugs aus der Geschichte. Es erscheint auch in »Wilhelm Tell«, aber ohne Diskussion und ohne, dass sich die Möglichkeiten des Handelns oder Nicht-Handelns in den Gedanken und Reden des Protagonisten ...

  2. Verhaftung Tells beim Gesslerhut, Mosaik von Hans Sandreuter (1901) Tell mit seiner Familie, Illustration von Philip Dadd für William Tell Told Again von P. G. Wodehouse (1904) Wilhelm Tell ist ein legendärer Schweizer Freiheitskämpfer. Seine Geschichte spielt in der heutigen Zentralschweiz und wird auf das Jahr 1307 datiert.

  3. Schiller machte den Freiheitskämpfer Wilhelm Tell unsterblich: Zusammenfassung, Inhaltsangabe Szene für Szene, Charaktersierungen, Text und Erläuterung des Dramas im Friedrich Schiller Archiv

  4. Friedrich Schiller zeigt mit seinem Werk, dass jeder Mensch das Recht hat, frei zu sein und dafür Widerstand zu leisten. Das ist typisch für die Epoche der Weimarer Klassik. Deswegen schließen sich die Schweizer im 2. Akt zusammen und gründen eine Eidgenossenschaft, also ein Bündnis, um gemeinsam gegen die Unterdrückung vorzugehen.

  5. Charakterisierung Wilhelm Tell – Übersicht über die Figuren aus Friedrich Schillers Drama. 59.886. Bewertung: (Stimmen: 450 Durchschnitt: 3.6) Die Charaktere in SchillersWilhelm Tell“ wollen wir hier teils als geschichtliche und teils als dramatische Gestalten betrachten. Die geschichtlichen Gestalten wurden von Schiller idealisiert.

  6. Auf schwere Taten wider die Natur. Tell: Dergleichen Taten bringet jeder Tag, Kein Wunderzeichen braucht sie zu verkünden. Stüssi: Ja, wohl dem, der sein Feld bestellt in Ruh, Und ungekränkt daheim sitzt bei den Seinen. Tell: Es kann der Frömmste nicht im Frieden bleiben,

  7. 16. Mai 2023 · Historischer Hintergrund und Epoche. Schiller begann die Vorarbeiten zu »Wilhelm Tell« noch vor der Aufführung und Drucklegung der »Braut von Messina« Ende Januar 1802. Erst ein Jahr später, im Frühjahr 1803, konnte er sich dem neuen Projekt ganz widmen und begann am 25. August desselben Jahres auf der Grundlage seiner Vorstudien und ...