Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Globke-Prozess wird das Strafverfahren gegen den Chef des Bundeskanzleramts Hans Globke bezeichnet, das im Juli 1963 vor dem Obersten Gericht der DDR stattfand. Nach einem zweiwöchigen Prozess wurde Globke am 23. Juli 1963 in Abwesenheit wegen seiner Beteiligung an der antisemitischen Gesetzgebung des NS-Regimes als Ministerialrat im ...

  2. Die Plattform "Frag den Staat" macht Akten zu Ex-Kanzleramts-Chef Hans Globke öffentlich. Er war im NS-Regime Mitverfasser der Rassengesetze und danach enger Vertrauter von Konrad Adenauer. Doch ...

  3. 1. Juli 1963 Ostberlin, DDR. 1963 beginnt in der DDR ein Prozess gegen Hans Globke, den Chef des Bundeskanzleramts der BRD. Globke arbeitete in den dreißiger Jahren als Jurist an der Ausarbeitung von Gesetzen, die Hitler mehr Macht gaben und jüdische Deutsche diskriminierten. Er war 1935 an der Erstellung der Nürnberger Rassengesetze ...

  4. 21. Dez. 2009 · Denn wie Globke erging es vor und nach 1945 vielen – ebendies gilt es zu verstehen. Rezension: Prof. Dr. Manfred Görtemaker. Lommatzsch, Erik. Hans Globke (1898-1973) – Beamter im Dritten Reich und Staatssekretär Adenauers. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 2009, 400 Seiten, Buchpreis € 39,90. Buch bestellen.

  5. 19. Mai 2021 · Selbst Jahre nachdem Globke aus dem Amt geschieden ist - 1963 - und Adenauer 1966 Ben Gurion in Tel Aviv trifft, empfangen ihn Demonstranten, die ihn für seine Haltung Globke gegenüber kritisieren.

  6. Geheimplan für die Wiedervereinigung. Adenauers Ziel war es, das ganze freie Deutschland im Kreis der westlichen Demokratien zu verankern und nicht die Wiedervereinigung um ihrer selbst willen anzustreben. Vorrang vor einer Einheit um jeden Preis hatte für ihn die Wahrung der Freiheit; ihrer Sicherung sollte der militärische ...

  7. 13. März 2018 · Besonders herausgestellt wurde bei der diesjährigen Veranstaltung der Personennachlass von Adenauers Staatssekretär Hans Globke. Wie der Archivleiter Prof. Hanns Jürgen Küsters in seinem Vortrag für die Archivbesucher ausführte, handelt es sich bei Globke um eine aufgrund seiner Verwicklungen im NS-Regime bis heute umstrittene und komplexe Persönlichkeit.