Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Locke (1632-1704), dessen Vater Rechtsgelehrter war, wurde streng puritanisch erzogen. Ab 1652 studierte er in Oxford Philosophie (v. a. Descartes), Naturwissenschaften, Medizin (Arzneikunde) und Staatslehre. 1666 lernte er Lord Anthony Ashley Cooper kennen, der 1672 Earl of Shaftesbury wurde. Locke wurde sein Freund und arbeitete für ihn als Sekretär, Berater, Erzieher seines Sohns ...

  2. 9. Jan. 2019 · Biographie. John Locke (1632-1704) war der vielleicht einflussreichste und vorbildhafteste unter den klassisch liberalen Denkern. Er studierte und lehrte von 1652 bis 1667 in Oxford, wo er als Leibarzt Teil des Haushalts des Lord Ashley (später Earl of Shaftesbury) war. Als Mitglied des Shaftesbury-Zirkels war Locke in den 1670er und frühen ...

  3. Neuzeit - John Locke. Der Philosoph John Locke zählt zweifellos zu den bedeutendsten Denkern der Neuzeit. Seine Werke legten den Grundstein für zahlreiche revolutionäre Ideen, die bis heute unsere Gesellschaft prägen. Insbesondere seine Theorien zur politischen Philosophie und Erkenntnistheorie sind von großer Bedeutung.

  4. John Locke (1632–1704) war ein englischer Philosoph, ein politischer Theoretiker und Staat smann. Hohe staatliche Ämter wechselten mit Flucht vor politischer Verfolgung ins Ausland. Er ist der Begründer des Liberalismus und der Theorie der Gewaltenteilung und somit ein geistiger und praktischer Gegenspieler seines Landsmanns Thomas Hobbes ...

  5. John Locke war ein einflussreicher englischer Philosoph des britischen Empirismus und der Aufklärung, der als Vater des Liberalismus gilt. Er wurde Anfang der 1630er-Jahre am 29. August 1632 in Wrington, Somerset in England geboren und starb mit 72 Jahren am 28. Oktober 1704 in Oates, Essex. 2024 jährt sich sein Geburtstag zum 392. Mal. 17. Jhdt.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. Zitate über Natur von John Locke „Die Arbeit seines Körpers und das Werk seiner Hände, so können wir sagen, sind im eigentlichen Sinne sein. Was immer er also jenem Zustand entrückt, den die Natur vorgesehen und in dem sie es belassen hat, hat er mit seiner Arbeit gemischt und hat ihm etwas hinzugefügt, was sein eigen ist - folglich zu seinem Eigentum gemacht.“

  7. Der Philosoph John Locke hatte das Pseudonym "Philantrophus". Er galt unter seinen Zeitgenossen als Menschenfreund und als moderner Aristoteles. Er befasste sich mit vielen Themen und Problemen, darunter schrieb er über Erkenntnistheorie, über Theologie, Ökonomie, Rechts- und Staatsphilosophie, über Mathematik, Medizin und Pädagogik. Bekannt sind neben diesen umfassenden Werken auch seine ...