Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Okt. 2013 · Meret Oppenheim - Retrospektive. 16.08.2013 - 06.01.2014. täglich außer dienstags. 10 bis 19 Uhr, im Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7, Berlin. Weitere Informationen. An ihr klebt seit jungen Jahren das Etikett, „Muse der Surrealisten“ zu sein; sie trägt es wie eine Bürde. Als 19-Jährige zieht sie 1932 aus Südwestdeutschland ...

  2. Biografische Notizen: Meret Oppenheim. 1913 Berlin - 1985 Basel. Kunstpreis der Stadt Basel. Großer Preis der Stadt Berlin. Mitglied der Berliner Akademie der Künste. Medium: Zeichnungen, Gemälde, Objekte, Collagen, Dichtung, Design-, Schmuck- und Kleiderentwürfe. Meret Oppenheims vielfältiges Werk ist geprägt durch eine kritische ...

  3. So, it is notable that painter and sculptor Meret Oppenheim (German-Swiss, 1913–1985) made a place for herself as one of Surrealism’s central artists and produced some of its most powerful works. In 1932, she moved to Paris, the center of the movement, and was soon participating actively in their meetings and exhibitions. By 1936, she had her first solo exhibition. Assuming she, like her ...

  4. 6. Okt. 2013 · Oktober vor 100 Jahren in Berlin geborene Oppenheim rebellierte und wurde zu einer der originellsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, die ein Werk voller Fantasie und eigenwilligem Witz ...

  5. 18. Aug. 2013 · Retrospektive". Bis 1. Dezember, Martin-Gropius-Bau, Katalog (Hatje Cantz) im Museum 25 €, sonst 39,80 €, www.gropiusbau.de. Eine pelzumklebte Tasse machte Meret Oppenheim berühmt und war ...

  6. Meret Oppenheim. Verzauberung, 1962. Lassen Sie sich verzaubern von der surrealistischen Traumwelt von Meret Oppenheim. Erfahren Sie mehr über das geheimnisvolle Bild der berühmten Schweizer Künstlerin. Fr 31.05 Sa 01.06 So 02.06 Mo 03.06 Di 04.06 Mi 05.06 Do 06.06 Fr 07.06 Sa 08.06 So 09.06. Lassen Sie sich verzaubern von der ...

  7. Berlin, Délemont, Steinen und immer wieder Carona. Meret Elisabeth Oppenheim wird am 6. Oktober 1913 als Tochter des deutschen Arztes Erich Alfons Oppenheim und seiner Schweizer Frau Eva Wenger in Berlin geboren. Die Kriegsjahre verbringt sie mit ihrer M ...