Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Juni 2013 · Novalis, Fragmente und Studien 1799-1800. Die Welt romantisieren heißt also, sie als Kontinuum wahrzunehmen, in dem alles mit allem zusammenhängt. Erst durch diesen poetischen Akt der ...

  2. Kommentar. Das Gedicht steht im Romanfragment Heinrich von Ofterdingen.Nicht selbstverständlich ist es, dass in diesem Gedicht „Zahlen und Figuren“ herabgesetzt werden, da Novalis sich neben Philosophie und Jurisprudenz auch intensiv mit Naturwissenschaften beschäftigt hat und zwei Jahre an der Bergakademie in Freiberg immatrikuliert und dann in der Salinendirektion in Weißenfels tätig ...

  3. Der Songtext Wunderschätze von Novalis beschreibt das Gefühl der Einsamkeit und des Verlustes. Es geht um jemanden, der alleine in seinem Zimmer sitzt und bittere Tränen weint. Für ihn erscheint seine Umgebung düster und traurig. Der Text spricht auch von der Sehnsucht nach vergangenen Zeiten, in denen der Protagonist glücklich war.

  4. Der Traum erhält eine zentrale Bedeutung. Damit wies der Frühromantiker Novalis der Entdeckung des Unbewussten den Weg. Das "geheimnißvolle Seyn der Dinge" sollte lyrisch erschlossen werden ...

  5. Die blaue Blume. Nach einer alten Volkssage, lange vor der Romantik, findet jemand zufällig eine blaue Wunderblume; durch sie erlangt er Zugang zu verborgenen Schätzen. Seit Novalis' Romanfragment »Heinrich von Ofterdingen«. ist »die blaue Blume« zum Symbol der romantischen Poesie. und ihrer Sehnsucht nach dem Unendlichen geworden.

  6. Beide Male ist nicht viel erkennbar. Von hier aus wird nun auch der Titel und die ersten beiden Verse des Gedichts deutlich: „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren/ Sind Schlüssel aller Kreaturen“ (V. 1-2). Die Deutung liegt nun auf der Hand: Es geht Novalis um eine Zeit, in der es nicht darum geht, die Kreaturen, worunter Tiere und Menschen ...

  7. Hymnen an die Nacht. Hymnen an die Nacht ist der Titel eines Gedichtzyklus von Novalis (Friedrich von Hardenberg). Der Zyklus wurde zuerst 1800 in der letzten Ausgabe der Zeitschrift Athenäum veröffentlicht. Der Zyklus ist das einzige größere Werk, das zu Novalis’ Lebzeiten veröffentlicht und auch von ihm fertiggestellt wurde.