Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. März 2017 · Der Utilitarismus ist eine normative Form der konsequentialistischen Ethik, die klassisch besagt, dass diejenige Handlung zu präferieren bzw. moralisch optimal ist, die unter allen Handlungsalternativen den größten aggregierten Gesamtnutzen bzw. das größte Glück für alle Beteiligten stiftet. Der Begriff „Utlitarismus“ geht auf das ...

  2. Zusammenfassung. Bereits für die Begründer des Utilitarismus bezog sich ›Nützlichkeit‹ ( utility) nicht — wie vielfach missverständlich unterstellt — auf den individuellen, sondern auf den kollektiven Nutzen bzw. auf den Nutzen aller von einer Handlung positiv oder negativ Betroffenen. Letztes Ziel des Utilitarismus ist das ...

  3. Nachdem in diesem Kapitel Utilitarismus zuerst definiert wird, werden seine vier zentralen Elemente (Konsequentialismus, Welfarismus, Unparteilichkeit und Aggregationismus) detailliert analysiert. Dieses Kapitel erklärt den Unterschied zwischen maximierendem Utilitarismus, Satisfaktions-Utilitarismus und skalarem Utilitarismus sowie andere wichtige Unterscheidungen zwischen utilitaristischen ...

  4. Utilitarismus – Kritik und Neubegründung. Der Utilitarismus, wie er vor allem durch Jeremy Bentham (1748 – 1832) und John Stuart Mill (1806 - 73) systematisch formuliert wurde, stellt eine breite sozialphilosophische Strömung dar, die in verschiedenen Varianten auftritt. Den Kern des Utilitarismus kann man in der Forderung zusammenfassen ...

  5. 3. Okt. 2023 · Oktober 2023. Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die das Streben nach Glück oder Wohlergehen als Grundlage für moralisches Handeln betrachtet. Das Prinzip des größten Glücks besagt, dass eine Handlung dann moralisch richtig ist, wenn sie dazu beiträgt, das größtmögliche Glück für die größtmögliche Anzahl von Menschen zu ...

  6. Ihr Suchwort 'Utilitarismus': Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft, Synonyme auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  7. Der Utilitarismus steht damit im Gegensatz zu einer Pflichtenethik (bspw. I. Kant) mit der extrinsischen, d.h. einer von außen angetragenen Vorgabe "Du sollst!" (griech. deon estin = man muss, daher deontologische Ethik). Grundlage der teleologischen Ethiken ist dagegen das intrinsische, d.h. das selbstmotivierte Streben nach einem Ziel ...