Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1897 - 1948. Der Schauspieler Will Dohm wurde als Wilhelm Dohm in Köln-Delbrück geboren. Er diente im ersten Weltkrieg als Leutnant bei der Infanterie. Nach dem Krieg nahm er eine Stelle bei einer Kölner Bank an und nahm nebenher bei Georg Kiesau Schauspielunterricht. 1921 debütierte er in Mühlhausen auf der Bühne, weitere Engagements in ...

  2. www.spiegel.de › politik › will-dohm-a-5609393b-0002/0001/0000Will Dohm - DER SPIEGEL

    Will Dohm, der Gatte Heli Finkenzellers, starb in München 51jährig an einem schweren Herzleiden. Zwischen München und Berlin spielte er seit mehr als 20 Jahren die verschiedensten Rollentypen ...

  3. Hedwig Dohm (um 1870) Marianne Adelaide Hedwig Dohm (geborene Schlesinger; * 20. September 1831 in Berlin; † 1. Juni 1919 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Sie war eine der ersten feministischen Theoretikerinnen, die geschlechtsspezifische Verhaltensweisen auf die kulturelle Prägung zurückführte statt auf ...

  4. Will Dohm Weitere Namen. Wilhelm Dohm (Geburtsname) Darsteller. 08.04.1897 Köln-Dellbrück 28.11.1948 München Zurück Pause Weiter. Quelle: Murnau ...

  5. Reitsport Dohm Sattlerei und Polsterei OHG Dorfstraße 6 / Anfahrt über Postweg 23824 Tensfeld info@reitsport-dohm.de 04557 - 469. Oder über unser Kontaktformular. Öffnungszeiten Montag-Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr Samstag: 09:00 - 15:00 Uhr Hilfebereich ...

  6. Sigrid Kyra: Magd. Richard Eivenack: Bauer. Albert Probeck: Bauer. Rudolf Vones: Bauer. Das Bad auf der Tenne ist ein im Stile eines barocken Sittengemäldes gehaltener deutscher Filmschwank aus dem Jahre 1942 mit Will Dohm und Heli Finkenzeller in den Hauptrollen. Regie führte Volker von Collande .

  7. Fritze Bollmann wollte angeln. Deutschland 1942/1943 Spielfilm. Quelle: Murnau-Stiftung, DIF. Will Dohm, Werner Fuetterer, Else Elster (v.l.n.r.) Alle Fotos (5) Filme der NS-Zeit sind im Kontext der staatlich beeinflussten Produktion und Rezeption zu sehen. Mehr erfahren ».