Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. So charakterisiert Theodor Heuss nach seiner Wahl am 12. September 1949 gegenüber Freunden und Bekannten die Verhältnisse auf der Godesberger Viktorshöhe, seinem provisorischen ersten Amtssitz. Anders als in den meisten Bundesministerien gab es im Bundespräsidial-amt wenig institutionelle Kontinuität: Heuss selbst hatte das „Dritte Reich“

  2. 31. Jan. 2024 · Er spricht von Kollektivscham und erinnert an NS-Verbrechen: Theodor Heuss, geboren am 31.1.1884, hat selbst historische Fehlentscheidungen zu verantworten. Wegen seiner gemütlichen Art wurde er auch "Papa Heuss" genannt: Theodor Heuss hat das Amt des Bundespräsidenten als Erster geprägt und zu einer moralischen Instanz gemacht, die sich aus dem täglichen Politgeschäft heraushält - aber ...

  3. Zu diesem Zeitpunkt war Elly Heuss-Knapp bereits gesundheitlich schwer angeschlagen. Das hinderte sie jedoch nicht daran, als First Lady das Muttergenesungswerk zu gründen, dessen Schirmherrschaft nach ihrem Tod 1952 von Theodor Heuss übernommen wurde und seitdem von ihren Nachfolgerinnen betreut wird.

  4. 8. Feb. 2017 · Der junge Theodor Heuss schloss sich dem Nationalsozialen Verein an. Diese von Friedrich Naumann 1896 begründete politische Bewegung versuchte progressive Kräfte des Kaiserreichs zu einen - und ...

  5. 6. Nov. 2008 · Theodor Heuss verteidigte als ungewöhnlich vielseitiger Bürger und engagierter Demokrat die Weimarer Republik durch alle ihre Krisen hindurch. Seit 1918 arbeitete er als Redakteur und Verbandsfunktionär in Berlin. Zudem setzte er sich für die staatsbürgerliche Bildung ein und trat unermüdlich als Redner und Publizist auf. Vor allem als linksliberaler Abgeordneter im Reichstag stritt ...

  6. 4. Juli 2014 · Für den katholischen Theologen Karl-Josef Kuschel ist Theodor Heuss damit bis heute richtungsweisend. Nach der Shoah kann bis heute kein Deutscher sagen, es ginge ihn nichts an. Kuschel liest aus ...

  7. Von Theodor Heuss. Quelle: (c) DIE ZEIT. Auf einer Seite lesen. Inhalt. Seite 1"Ehrfurcht vor dem Tod". Seite 2Seite 2. Seite 3Seite 3. Wir Deutschen wollen, sollen und müssen, will mir scheinen ...