Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anfang des Jahres noch galt ein Sieg der SPD als sicher, insbesondere vor dem Hintergrund der gerade gewonnenen Bundestagswahl 1998.Jedoch geriet die SPD auf Bundesebene durch einen allgemein als wenig geglückt empfundenen Start in die Regierungsverantwortung in einen Negativtrend, der sich im September 1999 in einer Reihe von Wahlniederlagen (Saarland, Brandenburg, Thüringen und Sachsen ...

  2. Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1999) Diese Liste enthält alle Nummer-eins-Hits in Deutschland im Jahr 1999. Es gab in diesem Jahr zehn Nummer-eins-Singles und 21 Nummer-eins-Alben. Die Single- und Albumcharts wurden von Media Control wöchentlich zusammengestellt. Sie berücksichtigten die Verkäufe von Montag bis Samstag einer Woche.

  3. Bauserie) Die Triebwagen der Baureihen 425 und 426 des Konsortiums Siemens Transportation Systems / Bombardier / DWA sind leichte Elektro- Gliedertriebzüge für S-Bahn - und Regionalverkehr. Sie sind nahezu baugleich mit der Baureihe 424, die im hannoverschen S-Bahn-Netz eingesetzt wurde. Von der äußerlich sehr ähnlichen reinen S-Bahn ...

  4. Bodil: Das Fest von Thomas Vinterberg. British Independent Film Awards 1999: Wonderland (Bester britischer Film) und Alles über meine Mutter (Bester fremdsprachiger Film) Brussels International Fantastic Film Festival: Ring – Das Original von Hideo Nakata. Chlotrudis Awards: Gods and Monsters von Bill Condon.

  5. 30. August–12. September 1999. 119. US Open. Die 119. US Open 1999 waren ein internationales Tennisturnier und fanden vom 30. August bis zum 12. September 1999 im USTA Billie Jean King National Tennis Center im Flushing-Meadows-Park in New York, USA statt.

  6. Februar 1998 bis 10. Juni 1999. Der Kosovokrieg (auch als Kosovo-Konflikt bezeichnet, albanisch Lufta e Kosovës, serbisch Косовски сукоб Kosovski sukob) war ein bewaffneter Konflikt in den Jugoslawienkriegen um die Kontrolle des Kosovo vom 28. Februar 1998 bis zum 10.

  7. Queer as Folk ist eine britische Fernsehserie, entwickelt von Russell T Davies. Die erste Staffel dieser Serie lieferte die Vorlage für die gleichnamige US-Serie. Ausgestrahlt wurde die Serie von 1999 bis 2000 im britischen Fernsehen auf Channel 4. Der Name ist abgeleitet aus der in Teilen Nordenglands gebräuchlichen Redewendung „there's ...