Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › EpikEpikWikipedia

    Geschichte. Bis zur Poetik des 18./19. Jahrhunderts ist die Epik eine Bezeichnung für die Kunst des Epos. Mit der zunehmenden Differenzierung der epischen Dichtung im 18. Jahrhundert und der Entwicklung der Prosa werden unter dem Begriff Epik alle Genres der erzählenden Literatur erfasst. Die Epik unterscheidet sich von der Dramatik und Lyrik ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Epic_theatreEpic theatre - Wikipedia

    Epic theatre ( German: episches Theater) is a theatrical movement that arose in the early to mid-20th century from the theories and practice of a number of theatre practitioners who responded to the political climate of the time through the creation of new political dramas. Epic theatre is not meant to refer to the scale or the scope of the ...

  3. Brechts ideale Vorstellung eines Zuschauers war die eines rauchend zurückgelehnten kritischen Beobachters des szenischen Geschehens. Schon bei der Aufführung des frühen Stückes "Trommeln in der Nacht" (1920) forderte ein Plakat mit der Aufschrift „Glotzt nicht so romantisch“ das Publikum provokant auf die traditionelle, wie Brecht es ...

  4. Brecht – Episches Theater Beispiele. Episches Theater - Das Wichtigste. Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten. Welche Merkmale das epische Theater hat und wie dessen Aufbau aussieht, erfährst Du im Folgenden. Die Dramatik ist eine Gattung von literarischen Texten, die in erster Linie zur Aufführung auf einer Bühne verfasst wurden.

  5. www.theater-info.de › episches_theaterEpisches Theater

    Das Hauptmerkmal des dramatischen Theaters ist die Einfühlung des Zuschauers in die Vorgänge und in die Figuren. Das epische Theater dagegen sucht eine solche Wirkung zu verhindern. Es setzt vielmehr auf die verstandesmäßige Erfassung und Durchdringung des Gezeigten. Nicht miterleben soll der Zuschauer, sondern sich auseinandersetzen.

  6. Die Zitate aus: Position 550ff in der E-Book-Ausgabe von Reinhold Jaretzky, Bertolt Brecht, rororo monographie. Es ist erstaunlich, was hier als Quellen der Idee des epischen Theaters angedeutet wird – und wie sehr diese auch fragwürdig werden. „In Berlin gerät er in den Sog der Sportwettkämpfe, die er zu einer Art zeitgemäßem Theater ...

  7. Der gute Mensch von Sezuan. 4. Februar 1943. Der gute Mensch von Sezuan ist ein von 1938 bis 1940 unter der Mitarbeit Ruth Berlaus und Margarete Steffins entstandenes Theaterstück Bertolt Brechts, das am 4. Februar 1943 am Schauspielhaus Zürich unter der Regie von Leonard Steckel uraufgeführt wurde und 1953 als Buch erschien.