Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg. Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg (HdH BW) in Stuttgart ist eine nachgeordnete Dienststelle des Innenministeriums des Landes. Die Kultur- und Bildungseinrichtung wurde 1976 gegründet und liegt zentrumsnah im Stadtteil Stuttgart West.

  2. Das Wappen Württembergs war bis 1806 in erster Linie das Erkennungszeichen der Mitglieder des Herrscherhauses. Erst nach der Erhebung Württembergs zum Königreich wurde zwischen dem Staatswappen und den persönlichen Wappen der königlichen Familie unterschieden. Im Laufe der Zeit durchlief das Wappen viele Änderungen; diese spiegelten ...

  3. Geografie Herzogtum Württemberg 1596: Orte unter fremder Herrschaft hat Gadner mit rotem Punkt markiert. Ein großer Teil des Herzogtums Württemberg lag, abgesehen von den linksrheinischen Besitztümern des Hauses Württemberg, verstreut entlang des Neckartals und seiner Nebenflüsse, von Sulz am Neckar, territorial unterbrochen durch die Besitzungen des Hauses Habsburg in Vorderösterreich ...

  4. Das Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg ist ein Tagungs- und Kongresszentrum im Herzen Stuttgarts. Außerdem sind in diesem Gebäude Teile des Wirtschaftsministeriums, die Gesellschaft Baden-Württemberg International (BW_i) und weitere Institutionen untergebracht. [1] Im Haus befindet sich auch das Design Center Baden-Württemberg und das ...

  5. Württemberg fiel in dieser Zeit unter die Herrschaft des Hauses Habsburg. Folgende Statthalter wurden eingesetzt: Wilhelm von Waldburg (1519–1525), Georg von Waldburg (1525–1531) und Philipp von Pfalz-Neuburg (1531–1534). Mit dem Vertrag von Kaaden wurde Herzog Ulrich die Herrschaft über Württemberg wieder zugestanden, jedoch nur als ...

  6. 1397 kam die Grafschaft Mömpelgard durch das Eheversprechen Henriettes von Mömpelgard mit dem späteren Grafen Eberhard IV. von Württemberg als stets eigenständig gebliebenes Territorium zwar zum Haus Württemberg, war aber lediglich in Personalunion mit der Grafschaft Württemberg verbunden, oder diente zeitweise als württembergische Sekundogenitur.