Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Französischer Hip-Hop. Französische Hip-Hop-Bewegung bezeichnet eine 1981/1982 aus den USA importierte, sich in den neu zugelassenen privaten radios libres verbreitete Musikrichtung. Die erste französische Hip-Hop-Platte war 1984 Paname City Rappin von Dee Nasty. Ins öffentliche Fernsehen gelangte der Stil 1984/85 mit 42 Sendungen auf TF1.

  2. Alternative Hip-Hop ist ein Subgenre des Hip-Hop. Es zeichnet sich durch soziokulturell engagierte Texte und Musik aus sowie durch minimalistische Beats, die oft wenige oder für Hip-Hop ungewöhnliche Instrumente samplen (siehe auch Jazz-Rap ), oft verstärkt durch Live-Instrumente. Künstler des Alternative Hip-Hop waren generell kommerziell ...

  3. Hip-Hop ist ein Lied der österreichischen Rock-Pop-Band EAV.Das Lied ist das Zehnte auf dem Album Watumba!. Im Lied geht es um den angeblich leichten Erfolg eines Liedes (beispielsweise aus dem Refrain: „Hip hop, a hippa hop hop, im Galopp to the top und da bleib ma nonstop.“).

  4. Türkischer Hip-Hop. Als Türkischer Hip-Hop wird der Ende der 1980er Jahre und Anfang der 1990er Jahre in Deutschland entstandene türkischsprachige Hip-Hop bezeichnet, der eine zu dieser Zeit als Folge der Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland entstehende deutsch-türkische Jugendsubkultur hervorgebracht hat.

  5. Arabischer Hip-Hop ist Hip-Hop -Musik und -Kultur arabisch (sprachig)en Ursprungs. Es gibt arabischen Hip-Hop auf Arabisch bzw. arabischen Dialekten, auf Englisch, Neuhebräisch, Französisch und auf anderen Sprachen. Im Maghreb entwickelte sich bereits seit ca. 1990 eine Hip-Hop-Szene, im Nahen Osten seit Ende der 90er-Jahre. [1]

  6. Iranischer Hip-Hop bezeichnet Hip-Hop -Musik aus dem Iran. Der erste Versuch, iranischen Rap zu schaffen, erfolgte durch die aus Los Angeles stammende Gruppe Sandy Anfang der 1990er Jahre, ihre Musik wurde jedoch von der Mehrheit als Popmusik betrachtet. Der erste iranische Rapper, dessen Lyrik und Beats Aufmerksamkeit auf sich zogen, war Deev ...

  7. Michael „Michi“ Beck (* 11. Dezember 1967 in Stuttgart ), auch bekannt unter den Künstlernamen Hausmarke, Dee Jot Hausmarke sowie vormals King Burger B, ist ein deutscher Musiker und Mitglied der Hip-Hop -Formation Die Fantastischen Vier. Er übernimmt in der Band neben dem Sprechgesang den Part des DJs und des MCs.