Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Patinoire des Eaux-Minérales. Kapazität. 2'400 Plätze (davon 1'600 Sitzplätze) Der Forward Morges HC Hockeyclub war ein Schweizer Eishockeyclub aus Morges, der 2016 mit dem Star Lausanne HC zum Star Forward fusionierte. Die Heimspiele des Clubs wurden in der 2'400 Zuschauerplätze fassenden Patinoire des Eaux-Minérales in Morges ausgetragen.

  2. 1 Schloss von Morges, Rue du Château 1. Tel.: +41 (0)21 -316 0990, E-Mail: chateau-morges@vd.ch. Trutzige quadratische Burg mit vier Ecktürmen aus dem 13. Jh, heutige Gestalt aus dem 16./17. Jh. Es beherbergt mehrere Museen (s.dort) letzte Änderung: keine Angabe Typ ist Gruppenbezeichnung. Die Uferpromenade.

  3. After the conquest of Vaud in 1536 by Bern, Morges became the center of a bailiwick in 1539. The castle was at that time in a deplorable condition. The new owners had the upper half of the fortifications rebuilt in the 1540s to suit the needs of artillery. Since Morges had not surrendered quickly enough to Bern, the city gates were demolished.

  4. Reformierte Kirche Morges. Die Reformierte Kirche Morges ( französisch Temple de Morges) ist ein 1769–1776 erstelltes barockes Kirchengebäude der Église Évangélique Réformée du canton de Vaud nahe der Altstadt von Morges im Kanton Waadt .

  5. Front von Morges. Die Front von Morges war eine am 16. Februar 1936 im schweizerischen Morges (Kanton Waadt) abgeschlossene politische Übereinkunft führender demokratischer polnischer Politiker mit dem Ziel des Sturzes der Sanacja -Herrschaft. Gastgeber und Initiator des Bündnisses war Ignacy Jan Paderewski. Ihn unterstützten der spätere ...

  6. Morge (Rhone) Die Morge ist ein rund 20 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Rhone. Er entspringt dem Tsanfleurongletscher und nimmt nur wenig später die Contheysanne und die Tsanfleuronne auf. Deren Quellgebiete liegen im weiteren Umfeld des Sanetschpasses. Nur wenig später mündet die Nétage in die Morge.

  7. Die Transports de la région Morges–Bière–Cossonay ( MBC ), ( dt.: Verkehrsbetriebe der Region Morges–Bière–Cossonay), sind eine regionale Verkehrsgesellschaft im Schweizer Kanton Waadt . Das Unternehmen entstand im Juli 2003 durch Umbenennung der Compagnie du Chemin de fer Bière–Apples–Morges (BAM), einer Bahngesellschaft, die ...