Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Ambros in Nürnberg (2019) Wolfgang Ambros (* 19. März 1952 in Wien) ist ein österreichischer Liedermacher und Rock -/ Popsänger. Er zählt zu den bedeutendsten österreichischen Musikern der Gegenwart und gilt als einer der Begründer des Austropops .

  2. Der Zentralfriedhof Ibbenbüren, gelegentlich inoffiziell auch Nordfriedhof genannt, ist einer der zwei großen Friedhöfe im Stadtbezirk von Ibbenbüren. Der Friedhof liegt im Norden der Innenstadt zwischen den Straßen An der Reichsbahn, Bockradener Straße, Am Friedhof und Nordstraße. Mit seinen 7,6 Hektar ist er nach dem Hauptfriedhof der ...

  3. Der ökumenische Zentralfriedhof im westfälischen Münster ist der Hauptfriedhof der Stadt. In unmittelbarer Nähe zum Aasee gelegen, bietet er Platz für rund 32.000 Grabstellen auf einer Fläche von 14 Hektar. Das größtenteils unter Natur- und Denkmalschutz stehende Areal mit insgesamt 41 Denkmälern ist einerseits ein Ort des Gedenkens ...

  4. Der Zentralfriedhof Gliwice (auch Hauptfriedhof; polnisch: Centralny Cmentarz Komunalny w Gliwicach) ist der größte städtische Begräbnisplatz der polnischen Stadt Gliwice (Gleiwitz). Der Zentralfriedhof befindet sich westlich der Innenstadt in der Nähe des Stadtteils Stare Gliwice (Alt Gleiwitz) und neben der Schweizerei .

  5. Zentralfriedhof Annabichl. Der Zentralfriedhof Annabichl ist der größte Friedhof der Stadtgemeinde Klagenfurt am Wörthersee und befindet sich im Nordteil der Landeshauptstadt, am südwestlichen Fuß des Maria Saaler Berges, unweit vom Flughafen Klagenfurt. Mit einer Größe von 20 ha ist er auch der größte Friedhof Kärntens.

  6. Sofioter Zentralfriedhof. Koordinaten: 42° 42′ 59″ N, 23° 19′ 58,8″ O. Der Sofioter Zentralfriedhof ( bulgarisch Централни софийски гробища, Zentralni sofijski grobischtscha ), auch Orlandowzi-Friedhof nach dem gleichnamigen Stadtviertel (Орландовци), ist der größte Friedhof der bulgarischen ...

  7. Evangelischer Zentralfriedhof, Nordportal. Der Evangelische Zentralfriedhof in Regensburg wurde am 2. November 1898 eingeweiht und verbindet auf besondere Weise romantische Vorstellungen vom Begräbnisort als einem melancholischen Garten mit der Gestaltung als einem Monumentalfriedhof durch eine pompöse Mausoleumsanlage.