Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die erste 2-Euro-Gedenkmünze ist 2004 in Griechenland erschienen. Seither gibt es Ausgaben in vielfältigen Formen: Normalprägungen werden großteils als Rollenware oder in Beuteln ausgegeben, für Münzen in besonderer Erhaltung (Stempelglanz, Polierte Platte) gibt es eine Reihe von Sonderverpackungen (Kapseln, Coincards (scheckkartengroße Sichtverpackung), Etuis, Folder, Mitverpackung in ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › KarlKarlWikipedia

    Karl (Comic), eine Comicfigur von Michael Apitz, Eberhard und Patrick Kunkel. Karl Ranseier, fiktive Figur der Fernsehsendung „RTL Samstag Nacht“. Karl, der Kojote, eine Figur in Cartoons der Warner Brothers. Karl Klammer, eine als Schnittstelle zwischen Kunde und Programm dienende Comicfigur bei Microsoft Office.

  3. Basis der Handlung ist ein Kriegszug, den Karl der Große 778 gegen die islamischen Sarazenen in Spanien führte. Anlass war das Hilfeersuchen des Sulayman ben al-Arabí, Statthalter in Saragossa, gegen seinen Herrn, Emir Abderrahman von Córdoba, Ziel die erst später vollzogene Sicherung der (nordost-)spanischen Mark.

  4. Gisela (Äbtissin) Gisela (* 757 in Aachen; † 810 in Chelles, Seine-et-Marne, Frankreich) war eine karolingische Prinzessin und Äbtissin der Abtei Chelles. Sie war eine Tochter von Pippin dem Kurzen und seiner Frau Bertrada und damit eine Schwester Karls des Großen und Karlmanns I.

  5. de.wikipedia.org › wiki › 774774Wikipedia

    Ostern: Karl der Große zieht nach Rom zu Papst Hadrian I. und bekräftigt die Pippinische Schenkung. 4. Juni: Während des Langobardenfeldzuges Karls des Großen erobern die Franken nach neunmonatiger Belagerung die Hauptstadt der Langobarden, Pavia, und später auch Bergamo. 5. Juni: Am Tag nach der Einnahme Pavias nimmt Karl der Große den ...

  6. Im Jahr 795 zog Karl der Große den Annales Petaviani zufolge erneut in den Bardengau (paco Badinc) und lagerte wahlweise an einem Ort Hliuni (Lüneburg?) oder Bardunwih (Bardowick), um sein Heer dort mit dem seines Verbündeten, des abodritischen Samtherrschers Witzan, zu vereinigen.

  7. Wissenschaft zur Zeit Karls des Großen. Karl der Große (747–814) beschäftigte sich näher mit den „Künsten“ der Grammatik und Rhetorik. Unter seiner Herrschaft leitete er die Errichtung von Klosterschulen in die Wege, an denen sich nicht nur die eigenen Mönche, sondern auch Laien und Kleriker fortbilden konnten.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu karl der große wikipedia

    karl der große biographie
    karl der große steckbrief
    mittelalter
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach