Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für der die oder das im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Möchtest du die Artikel ganz einfach mit einer Geschichte lernen, dann schau mal hier rein: der die das lernen mit Geschichten. Inhalt: der die das - Endungen. Endungen von maskulinen Nomen (der) Endungen von femininen Nomen (die) Endungen von neutralen Nomen (das) Fazit: der die das - Endungen und Bedeutungsgruppen.

  2. Am Artikel erkennen wir Geschlecht, Zahl und Fall des Nomens. Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das). Lerne die Verwendung der Artikel auf Lingolia und prüfe dein Wissen in den Übungen, online oder als PDF zum Ausdrucken.

  3. Deutsche Grammatik. Die deutsche Grammatik beschreibt die grammatische Struktur der deutschen Sprache, hier verstanden als die hochdeutsche Standardsprache (im Unterschied zu den Dialekten des Deutschen ). Im Mittelpunkt stehen in diesem Artikel Wortarten, Wortbildung, Wortformen und Satzbau des Deutschen. Das Hochdeutsche gehört innerhalb der ...

  4. Lade dir die Übungen zum Genus (der, die oder das?) als PDF mit Lösungen herunter und drucke sie dir aus!

  5. der, die, das. Im diesen Arbeitsblatt sollen Schüler "der", "die" oder "das" in die Lücken schreiben. Es gibt zwanzig Bilder und zwanzig Wörter. Für Niveau A1.

  6. So liegen Sie immer richtig. Die Verwechslung von „das“ und „dass“ gehört zu den häufigsten Fehlern im geschriebenen Deutsch. In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen den beiden Wörtern und geben Ihnen eine einfache Faustregel an die Hand, mit der garantiert nichts mehr schiefgeht. Die beiden Wörter das und dass ...

  7. Im Nominativ Plural heißt der bestimmte Artikel immer die, also etwa die Grammatiken. Der unbestimmte Artikel hat keine Pluralform, man sagt also zum Beispiel einfach: viele Grammatiken. Die Pluralform eines Nomens bildet man oft mit dem Suffix -e. Es gibt aber auch Ausnahmen. Deshalb solltest du den Plural, genau wie das Genus eines Nomens ...