Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Juni 2017 · Michael Ebert befasst sich in seinem Beitrag mit dem Fotojournalismus von 1945 bis 1972, dem zweiten golden Zeitalter des Mediums. Das Buch begleitet die gleichnamige Ausstellung, die ab dem 24. Oktober in den Deichtorhallen Hamburg zu sehen sein wird. Weitere Stationen sind das Fotografie Forum Frankfurt, C/O Berlin, WestLicht Wien und die Versicherungskammer Bayern, München.

  2. Michael Eberth Michael Eberth, geb. 1943, war Dramaturg und Chefdramaturg an Theatern in Berlin, Frankfurt, Hamburg, München sowie Wien und arbeitete mit Regisseuren wie Andrea Breth, Jürgen Gosch, Sebastian Hartmann, Alexander Lang, Thomas Langhoff, Claus Peymann und Stefan Pucher.

  3. Michael Ebert ist der Name folgender Personen: Michael Ebert (Fotograf) (* 1959), deutscher Fotojournalist und Kurator. Michael Ebert (Polizist) (* 1970), deutscher Polizist. Michael Ebert (Journalist) (* 1974), deutscher Journalist und Autor. Michael Ebert (Wirtschaftswissenschaftler), deutscher Ökonom. Siehe auch: Michael Eberth.

  4. 25. Sept. 2023 · Von SZ-Autoren Michael Ebert über Geld und Freundschaft. 25. September 2023, 16:43 Uhr. Michael Ebert: Nicht von dieser Welt. Roman. Random House, München 2023. 240 Seiten, 24 Euro. (Foto ...

  5. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  6. 13. Sept. 2023 · Michael Ebert, 1974 in Freiburg geboren, ist Chefredakteur des Süddeutsche Zeitung Magazin und wurde für seine journalistische Arbeit bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. In seinem Debütroman „Nicht von dieser Welt“ führt er uns an den verwunschenen Ort, an dem er selbst aufgewachsen ist: ein Krankenhaus in einer süddeutschen Kleinstadt.

  7. Jahrhunderts (Prof. Michael Eberth) ♦ Vortrag mit Musikbeispielen. Samstag, 29. April, 20 Uhr ♦ München, Nymphenburg, Johannissaal ♦ Seven Solos for a Violin von Graf Saint Germain (1696 – 1784) – Fassung für Violoncello und Basso continuo ♦ Edgar Borsich, Violoncello; Michael Eberth, Cembalo; Christiane Buschmann, Moderation