Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Portfolio Michelangelo Buonarroti und seine Kunstwerke. "Il divino" nennen ihn seine Bewunderer, den Göttlichen. Sein ganzes Leben widmet Michelangelo Buonarroti (1475–1564) der Kunst - und was für einer: Kein Bildhauer oder Maler hat den Menschen je so eindrucksvoll dargestellt, keiner aus Farbe und Stein grandiosere Werke erschaffen als ...

  2. 6. Nov. 2017 · Mit dieser Statue des „David“ beschritt Michelangelo in mehrfacher Hinsicht neue Wege in der Florentiner Kunst und etablierte sich so neben Leonardo als ein Hauptmeister der Hochrenaissance. Am deutlichsten ist seine Auffassung des menschlichen (männlichen) Körpers. Vorbereitende Zeichnungen (z.B. Musée du Louvre) zeigen, wie sehr sich ...

  3. 10. Nov. 2023 · In seinem Versteck zeichnete Michelangelo muskulöse Männer-Körper. Die Grablege der Medici in der zweitwichtigsten Kirche in Florenz bekommt eine neue Attraktion: Maximal vier Besucher ...

  4. Bis zu Michelangelos Lebensende werden Narben und Entstellungen dazu führen, dass er ein zurückgezogenes und scheues Dasein fristet. Madonna und David. Doch Michelangelo widmet seine Zeit nicht alleine den Künsten. Zwar wird er es nicht zum Universalgelehrten schaffen, als der etwa sein Landsmann Leonardo da Vinci in die Geschichte eingeht ...

  5. Michelangelo Buonarroti. Die Kuppel des Petersdom war bei ihrer Fertigstellung, im Jahre 1591, das größte freitragende Ziegelbauwerk der Welt. Sie geht auf die Pläne von Michelangelo zurück, auch wenn er deren Fertigstellung nicht mehr erlebte. Noch heute bildet sie das Wahrzeichen des Petersdom und des Vatikans.

  6. 9. Okt. 2018 · Michelangelo: Die Schönheit des Göttlichen. Geschichte. MS, RS, Gy. Die Pietà im Petersdom, die David-Skulptur in Florenz, das Deckengemälde der Sixtinischen Kapelle: Michelangelos Werke sind ...

  7. Geschichte. Die Entstehung der Pietà fällt in die Zeit von Michelangelos erstem Romaufenthalt von 1496 bis 1501. Neben der werkimmanenten Bedeutung ist die römische Pietà Michelangelos kunsthistorisch insofern interessant, als sie die erste (bekannte) von einem italienischen Bildhauer geschaffene Skulptur dieses Typs ist.