Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ( hebräisch מִלְחֶמֶת הָעַצְמָאוּת Milchemet haʿAtzma'ūt) ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw. aus zionistischer Sicht in Eretz Israel ausgetragen wurde. Auf Arabisch wird er auch ...

  2. Palästina ist eine Graphic Novel, eine Sammlung von Comic -Reportagen des Amerikaners Joe Sacco. Das Buch gilt als erstes Werk des Comic-Journalismus. Im Winter 1991/1992 reiste Sacco für zwei Monate in die von Israel besetzten Gebiete und schuf hierüber bis 1995 neun Kapitel auf fast 300 Seiten, für die er 1996 mit dem American Book Award ...

  3. 1. Feb. 2024 · Geschichte PalästinasNation ohne Staat. Nation ohne Staat. Palästina wurde von vielen Mächten beherrscht, nur die Palästinenser selbst hatten nie ihren eigenen Staat. Eine gemeinsame ...

  4. Das Völkerbundsmandat für Palästina ( arabisch الانتداب البريطاني على فلسطين; hebräisch המנדט הבריטי מטעם חבר הלאומים על פלשתינה (א״י)) war ein Klasse-A- Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz ...

  5. Wappen Palästinas. Das Wappen des Staates Palästina zeigt die Panarabischen Farben der palästinensischen Flagge auf einem Schild, der vom Adler Saladins getragen wird. Es ist zugleich auch das Wappen der Palästinensischen Autonomiegebiete, mit dem Unterschied, dass auf dem Spruchband des Wappens statt „Palästina“ „Palästinensische ...

  6. Römisches Palästina. Das römische Palästina bestand von 63 v. Chr. bis etwa 634 n. Chr. Es durchlief während dieser sieben Jahrhunderte verschiedene Grade der Abhängigkeit vom Römischen Reich. Obwohl die Levante insgesamt römisch und Palästina der Provinz Syria zugeschlagen wurde, bestand dort zunächst eine Herrschaft des ...

  7. Palästina ist eine Sammlung von Comic -Reportagen des Amerikaners Joe Sacco. Das Buch gilt als erstes Werk des Comic-Journalismus. Im Winter 1991/1992 reiste Sacco für zwei Monate in die von Israel besetzten Gebiete und schuf hierüber bis 1995 neun Kapitel auf fast 300 Seiten, für die er 1996 mit dem American Book Award ausgezeichnet wurde.