Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Wohnen & Lifestyle-Produkten. Jetzt shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter Paul Rubens (1577-1640) Dass er Ende Juni 1577 in Siegen geboren wurde, steht wahrscheinlich in keinem Dokument, er selbst wird als Erwachsener über seinen Geburtsort geschwiegen haben, war die damit verbundene Geschichte doch zu brisant: der barocke Malerfürst Peter Paul Rubens. Seinem Vater Jan (1530-1587) war Ehebruch mit der 2.

  2. Rubens interpretierte das christliche Verständnis der Menschwerdung, nämlich der Vereinigung von göttlicher und menschlicher Natur nach dem Bilde Christi, auf höchst ungewöhnliche Weise. Er stellte den Erlöser in dem Moment dar, als er sich zwischen Tod und zukünftigem Leben im Reich Gottes befand.

  3. 19. Aug. 2023 · Die Gilde bestand aus Keramikern, Künstlern, Goldschmieden, Druckern und vielen anderen Kunsthandwerkern, die ihre Kontakte untereinander austauschten. Im Jahr 1600 reiste Peter Paul Rubens nach Venedig, um die Werke von Veronese, Tizian und Tintoterro mit eigenen Augen zu sehen. Rubens war sofort fasziniert von den lebhaften Farben und ...

  4. 10. Mai 2023 · Die Rubensfigur in der Kunst – Begriffserklärung und Beispiele. Die Frauendarstellungen aus der Hand des flämischen Malers Peter Paul Rubens, der zwischen 1577 und 1640 lebte, sind durch ihre füllige und wohlgeformte Gestalt so bekannt geworden, dass der Begriff der Rubensform genutzt wurde, um diese Form zu beschreiben.

  5. Der Raub der Töchter des Leukippos. Der Raub der Töchter des Leukippos ist ein um 1618 entstandenes Gemälde von Peter Paul Rubens. Das Bild wurde vor 1716 vom Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz in Antwerpen erworben und in der Gemäldegalerie Düsseldorf ausgestellt. Über Mannheim gelangt das Gemälde im Jahre 1805/06 nach München.

  6. Peter Paul Rubens, Das Apokalyptische Weib, um 1623/25, Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Alte Pinakothek München, URL: ...

  7. Rubens passte das Auftragswerk, bestimmt für das Oratorium der Herzogin Eleonora de’ Medici in Mantua, als Altarbild genau an die Maße der Altarwand an. Rubens als Maler des Bildes ist archivalisch belegt, da es 1611 nach dem Tode der Herzogin im Auftrag des Paolo Emilio Gonzaga von dem Hofmaler Francesco Marcoleoni für die Kirche Santa Maria Assunta in Susano bei Castel d’Ario kopiert ...