Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Religionen in der Schweiz. Von der gesamten Wohnbevölkerung der Schweiz waren Ende 2020 35,2 Prozent (3'048'475 Personen) Mitglied der römisch-katholischen Kirche und 23,3 Prozent (2'015'816 Personen) Mitglied der evangelisch-reformierten Kirche (100 Prozent: 8'670'300 Personen). Der Anteil der Bevölkerung (derzeit zirka 40 Prozent), der ...

  2. Schweizer. Schweizer ist die Bezeichnung für die Staatsbürger des mitteleuropäischen Binnenstaates Schweiz. Ein Schweizer besitzt das Bürgerrecht zumindest einer Gemeinde, seines Heimatorts. Ende Dezember 2018 hatten etwa 7,16 Millionen Menschen die Schweizer Staatsangehörigkeit; davon hatten 6'396'252 Wohnsitz in der Schweiz [1], 760'233 ...

  3. Als Holsteinische Schweiz wird das Östliche Hügelland Holsteins bezeichnet, eine Region, die während der Weichsel-Kaltzeit geformt wurde. Die geografisch nicht genau begrenzte Kulturlandschaft [1] umfasst unter anderem den Naturpark Holsteinische Schweiz und zählt zu den wichtigsten Tourismusregionen in Norddeutschland .

  4. Sprachen in der Schweiz. Landessprachen und damit die Schriftsprachen der alteingesessenen Bevölkerung der Schweiz sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch . In der Deutschschweiz werden allerdings hauptsächlich alemannische Dialekte gesprochen, in der italienischen Schweiz auch lombardische Mundarten.

  5. WWF Schweiz ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Zürich, die 1961 als dritte Ländergesellschaft des World Wide Fund for Nature gegründet wurde. Sie hat das Ziel, die weltweiten Aktivitäten des WWF zum Erhalt der natürlichen Umwelt und ihrer verschiedenen Erscheinungsformen zu unterstützen. [4]

  6. Föderalismus in der Schweiz. Der Föderalismus gehört zu den Grundpfeilern der schweizerischen Staatsordnung. Das föderalistische System ist aus drei Ebenen aufgebaut: Zuoberst steht der Bund, dann die Kantone und schliesslich die Gemeinden. Wie in einem Bundesstaat üblich werden die Staatsaufgaben auf die drei Staatsebenen aufgeteilt.

  7. Nemo (musizierende Person) Nemo (2024) Nemo (* 3. August 1999 in Biel; bürgerlich Nemo Mettler) ist eine Schweizer Person, die durch ihre Musikkarriere bekannt wurde. Nemo siegte mit The Code für die Schweiz beim Eurovision Song Contest 2024 in Malmö und ist damit die erste offen nichtbinäre Person, die den Eurovision Song Contest gewonnen hat.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu schweiz wikipedia

    taiwan wikipedia
    deutschland-wikipedia
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach