Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte des Marxismus. Die Geschichte des Marxismus schildert die historische Entwicklung jener Form von Gesellschaftstheorie, welche sich auf die Schriften von Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1895) beruft und allgemein als Marxismus bezeichnet wird. Ebenso thematisiert werden die politischen Auswirkungen ...

  2. Ein zentraler Bestandteil des Marxismus ist der historische Materialismus, der von einem stufenartigen Entwicklungsprozess von der Urgesellschaft über die Sklavenhaltergesellschaft und den Feudalismus, den Kapitalismus und den Sozialismus bis hin zum Kommunismus ausgeht. Vorangetrieben werde die damit verbundene Dynamik durch die Widersprüche zwischen Produktivkräften (der ökonomisch ...

  3. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › MarxismusMarxismus – Staatslexikon

    Der Marxismus in seinem Zeitalter, 1994 • L. Kolakowski: Die Hauptströmungen des Marxismus, 3 Bde., 1977–79 • D. Groh: Negative Integration und revolutionärer Attentismus. Die deutsche Sozialdemokratie am Vorabend des Ersten Weltkrieges, 1974 • A. Schwan/G. Schwan: Sozialdemokratie und Marxismus, 1974.

  4. In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Heute: Kritische Theorie, die die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft vor allem durch Ideologiekritik zu verändern sucht und den herrschenden Verhältnissen ihren Anschein von Natürlichkeit nehmen will. (Zum Vergrößern auf das Bild ...

  5. Ausführliche Definition im Online-Lexikon. 1. Begriff: Gesamtheit der Lehren von Marx und Engels; auch die Theorien, die sich auf Marx berufen und ihrem Selbstverständnis nach marxistisch sind. 2. Formen: a) Wissenschaftlicher Sozialismus (Marx und Engels) im Wesentlichen bestehend aus: (3) marxistische Wirtschaftstheorie, durch die die ...

  6. 29. Dez. 2017 · Der Begriff „Kultureller Marxismus“ kann allgemein als innergesellschaftlicher Kampf verschiedener Ethnien, Kulturen, Geschlechter und sexueller Ausrichtungen gegeneinander verstanden werden. Es wird davon ausgegangen, dass westliche Weiße mit ihrer Lebensweise und Ansichten andere Ethnien und Kulturen unterdrücken, sowie andere Geschlechteridentitäten (neben Mann und Frau) und sexuelle ...

  7. Marxismus ist eine Sichtweise der sozialen Entwicklung, die in den Schriften des deutschen Wirtschaftswissenschaftlers Karl Marx dargelegt ist, der zusammen mit seinem Weggefährten Friedrich Engels die These vertritt, dass die Kultur eines Landes davon bestimmt ist, wie die Güter und Waren produziert werden. Der Marxismus war eine von ...