Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gedichte und Erzählungen Andreas Gryphius Einsamkeit Interpretation #93 . Einsamkeit - Gryphius (Interpretation) Text Gustave Courbet, Felsenlandschaft (ca. 1862) Gedicht: Einsamkeit (1658) Autor/in: Andreas Gryphius Epoche: Barock Strophen: 4, Verse: 14 ...

  2. Der Menschen müde Scharen. Verlassen Feld und Werck / wo Thir und Vögel waren. Traurt itzt die Einsamkeit. Wie ist die Zeit verthan! Der Port naht mehr und mehr sich zu der Glider Kahn. Gleich wie diß Licht verfil / so wird in wenig Jahren. Ich / du / und was man hat / und was man siht / hinfahren. Diß Leben kömmt mir vor als eine Renne-Bahn.

  3. andreas gryphius Gedichte. Inhalt. Inhalt. Andreas Gryphius; Abend; Betrachtung der Zeit; Es ist alles eitel; An Eugenien; Die Hölle; Menschliches Elende; Tränen des Vaterlandes; andreas gryphius << zurück weiter >> Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle ...

  4. An die WeltGryphius. Das Gedicht „ An die Welt “ stammt aus der Feder von Andreas Gryphius. Mein oft bestürmtes Schiff, der grimmen Winde Spiel, Der frechen Wellen Ball, das schier die Flut getrennet, Das über Klipp auf Klipp und Schaum und Sand gerennet, Kommt vor der Zeit an Port, den meine Seele will.

  5. Abend. Das Gedicht „ Abend “ stammt aus der Feder von Andreas Gryphius. Und führt die Sternen auf. Der Menschen müde Scharen. Trauert jetzt die Einsamkeit. Wie ist die Zeit, vertan! Der Port naht mehr und mehr sich zu der Glieder Kahn. Ich, du, und was man hat, und was man sieht, hinfahren. Dies Leben kömmt mir vor als eine Rennebahn.

  6. 1663. Gleich als ein Wandersmann / dafern die trübe Nacht /. Mit dicker Finsternüß / Lufft / Erd / und See verdecket /. Betrübt irr't hin und her / und mit viel Furcht erschrecket /. Nicht weiß wohin er geht / noch was er läßt und macht: So eben ists mit mir: doch wenn der Mond erwacht. Und seiner Stralen Kertz im Wolckenhauß anstecket;

  7. Es ist alles eitel ist ein Sonett des barocken Dichters Andreas Gryphius aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1637). Der Titel nimmt die Einleitung des Buches Kohelet (Prediger) auf (Koh 1,2 Lut. Das Gedicht im Wortlaut. Du sihst/ ...