Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Dez. 2021 · Geboren wurde Carlo Schmid 1896 in Perpignan als Sohn einer Französin und eines Deutschen, verbrachte seine Kindheit und Jugend aber in der schwäbischen Heimat des Vaters. Das liebevoll umsorgte Einzelkind genoss eine umfassende humanistische und liberal geprägte Erziehung und wuchs zweisprachig auf. Als im Sommer 1914 der Erste Weltkrieg begann, entschied sich der 17-Jährige für die ...

  2. Schmid, Carlo (eigentlich Charles Jean Martin Henri). Politikwissenschaftler, Politiker, * 3.12.1896 Perpignan (Roussillon), † 11.12.1979 Bonn, ⚰ Tübingen ...

  3. Schmid, der am 3. Dezember 1896 in Perpignan geboren wird, stammt aus dem Bildungsbürgertum. Seine Mutter ist Französin, sein Vater Deutscher. Carlo besucht in Stuttgart das Gymnasium. Im Ersten ...

  4. Schmid wird gemäß des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages von 1963 Koordinator der deutsch-französischen Beziehungen. In der Aussöhnung mit dem französischen Nachbarn sieht Schmid eine entscheidende Voraussetzung für die europäische Integration. Sie zählt zu den wichtigsten Antriebsfedern seines politischen Handelns.

  5. Stichtag. 11. Dezember 1979 - Tod des Sozialdemokraten Carlo Schmid. Bestens gelaunt sitzt Carlo Schmid am 3. Dezember 1979 auf dem Podium des SPD -Parteitages in Berlin. Sein beeindruckender ...

  6. Der Völkerrechtler Prof. Dr. Carlo Schmid (1896-1979), einer der Väter des Grundgesetzes, der mit seinem Einsatz für die europäische Integration und eine friedliche Kooperation zwischen den Staaten des Europarates den Weg für Deutschlands veränderte Position in der internationalen Politik geebnet hat, soll mit seinem Namen den Charakter des Programms prägen.

  7. Am 11. Dezember 1979 starb Carlo Schmid nach kurzer Krankheit im Alter von 83 Jahren in Bad Honnef – nicht in Bonn, wie meistens angegeben. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Friedhof von Tübingen. Willy Brandt nannte ihn bei der Trauerfeier im Bonner Bundeshaus den „heimlichen Vater des freiheitlichen Deutschland“.