Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Public domainPublic domainfalsefalse. Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers .

  2. Die Schulze-Methode ist eine Condorcet-Methode, d. h., dass sie einen Kandidaten, der im paarweisen Vergleich jeden anderen Kandidaten besiegen würde, als Sieger auswählt, sofern ein solcher existiert. Markus Schulze hat die Methode 1997 entwickelt. Die ersten Veröffentlichungen datieren von 2003 und 2006.

  3. Nicolas de Condorcet. Marie Jean Antoine Nicolas de Caritat, marchiz [14] de Condorcet, (n. 17 septembrie 1743, Ribemont, Hauts-de-France, Franța – d. 29 martie 1794, Bourg-l’Égalité, Seine, Franța ), a fost un filosof, pedagog, matematician, politolog, economist și om politic francez .

  4. v. t. e. In an election, a candidate is called a Condorcet ( English: / kɒndɔːrˈseɪ / ), beats-all, or majority-rule winner [1] [2] [3] if a majority of voters would support them in a race against any other candidate. Such a candidate is also called an undefeated or tournament champion (by analogy with round-robin tournaments ).

  5. 1. Nov. 2011 · Der Franzose Nicolas de Condorcet (1743–1794) ist nicht nur als Mathematiker bekannt. Auch für seine Abhandlungen zur Wahlgerechtigkeit und seinen Einsatz für soziale und wirtschaftliche Reformen erfährt er Anerkennung. Während der französischen Revolution gerät aber sein Leben in Gefahr. Marie Jean Antoine Nicolas de Caritat, Marquis ...

  6. Condorcet-Kriterium: Wird eine bestimmte Alternative im paarweisen Vergleich gegenüber allen anderen Alternativen bevorzugt, dann ist diese Alternative auch in der Gesamtliste bestgereiht. Schwaches Pareto-Prinzip: Bevorzugen alle Individuen eine Alternative d gegenüber Alternative f, gilt das auch für die kollektive Präferenz.

  7. French battleship. Condorcet. Condorcet was one of the six Danton -class semi-dreadnought battleships built for the French Navy in the early 1900s. When World War I began in August 1914, she unsuccessfully searched for the German battlecruiser SMS Goeben and the light cruiser SMS Breslau in the Western and Central Mediterranean.