Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ich weiß selbst nicht, wie ich es male. Ich setze mich mit einer weißen Tafel vor die Stelle, die mir auffällt. Ich schaue auf das, was vor meinen Augen ist, und sage mir, aus dem Whiteboard muss etwas werden. Ich verlor meinen Job als Kunstverkäufer. Schuld war der Kunde.

  2. Existenz. [engl. existence; lat. existere heraustreten, vorhanden sein], [ PER, PHI], das Dasein im weitesten Sinne, wobei die menschliche Existenz als Aufgabe oder als das Aufgegebensein und die Forderung der Daseinsbewältigung betrachtet wird. Bei der Existenzphilosophie, die sich um 1930 ausbildete und auf sog. lebensphil.

  3. In den Psalmen findet sich eine religiöse Sprache für die Klage, die verschiedene Elemente der Daseinsbewältigung miteinander verschränkt: Neben der Klage finden sich Erinnerung, Einbindung in die Geschichte Gottes mit den Menschen, Versprechen und Einklagen von Versprechen, Vergewisserung, Staunen, Poesie, Hoffnung. Sie sind daher geeignet, Schülerinnen und Schülern zu zeigen, dass ...

  4. 9. März 2024 · Herausforderung Zitate 1 – 10. „Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“ (Lucius Annaeus Seneca) „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“ (Henry Ford) „Nichts ist hilfreicher als eine Herausforderung, um das Beste in einem Menschen hervorzubringen ...

  5. Ich arbeite mit dem anthropologischen Orientierungsmodell von Johannes Schilling (2004), in welchem sich menschliches Sein in sechs Dimensionen charakterisiert. Es gestaltet sich im Wechselbezug der Bestandteile. Körper/Leiblichkeit - Gefühl - Denken - Handlung - Interaktion - Ethik (Kultur). Menschen haben einen Körper und erleben ihren Leib.

  6. Lebenskunst. Der Begriff Lebenskunst ( lateinisch ars vivendi) ist ein Begriff aus der Philosophie, der in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet wird, in denen es um die Daseinsbewältigung des Individuums geht. Das Spektrum an Vorstellungen zur Lebenskunst reicht von unbeschwertem Lebensgenuss, dem französischen Savoir-vivre, über den ...

  7. Grenzsituation. Eine Grenzsituation ist umgangssprachlich eine „ungewöhnliche Situation, in der nicht die üblichen Mittel, Maßnahmen zu ihrer Bewältigung Anwendung finden können“. [1] Als philosophischer Terminus wird er erstmals 1919 von Karl Jaspers in seiner Psychologie der Weltanschauungen verwendet. Im Rahmen seiner ...