Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Institut für Politikwissenschaft in Tübingen. Als eines der ältesten politikwissenschaftlichen Institute in Deutschland, gegründet 1952, stehen wir in der Tradition normativ geleiteter Forschung und Lehre zu Demokratie, Entwicklung und Frieden. Dabei sind wir den Anforderungen moderner Wissenschaftlichkeit verpflichtet.

  2. Die mehr als 500 Jahre alte Eberhard Karls Universität Tübingen birgt in ihren 66 Fachsammlungen einen europaweit einzigartigen Bestand. Im Jahr 2006 wurde das Museum der Universität Tübingen MUT als Dachinstitution aller Sammlungen gegründet, zu dessen Aufgaben gehört es, die Betreuung der Bestände in verantwortungsvoller Weise zu organisieren, die Sammlungen für Lehre und Forschung ...

  3. Das breite Spektrum von Disziplinen an der Universität Tübingen bildet dafür eine produktive Grundlage. In interdisziplinären Zentren und Instituten arbeiten Forschende aus verschiedenen Fakultäten gemeinsam an vielschichtigen Themen. In den Core Facilities wird nicht nur Unterstützung durch Infrastruktur und Dienstleistungen geboten ...

  4. Kontakt Hegelbau (Erdgeschoss), Wilhelmstr. 36, D-72074 Tübingen +49 7071 29-72388 (Sekr.) klaus.gestwa @uni-tuebingen.de. Sprechstunde. Mo 16:00-17:30. Die Universität Tübingen hat Prof. Dr. Klaus Gestwa mit dem Preis für Wissenschaftskommunikation a ...

  5. Kontakt Slavisches Seminar, Wilhelmstr. 50, D-72074 Tübingen Telefon: +49 7071/29-72982 . Fax: +49 7071/29-5924. schamma.schahadat @uni-tuebingen.de. Sprechstunden. Dienstag, 09:30-11:00 Uhr (Semester) Raum: 534. Aktuelles „ALLES IST TEURER ALS UKRAINI ...

  6. 72074 Tübingen. Kontakt per Telefon: +49 7071 29-74444 Montag bis Freitag: 8.30 Uhr - 11.30 Uhr Montag bis Donnerstag: 13.00 Uhr - 15.00 Uhr. E-Mail schreiben. Fax: +49 7071 29-5550. Öffnungszeiten: Allgemeine Öffnungszeiten

  7. Willkommen auf der Website der AG Neuroethologie. Wir erforschen allgemeine Prinzipien neuronaler Informationsverarbeitung. Dazu messen wir zelluläre Eigenschaften von Neuronen durch Stimulation mit sensorischen Reizen und/oder injizierten Strömen in unseren in vivo und in vitro Elektrophysiologie -Experimenten.