Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Apr. 2018 · Ich hatte schon vorher von ihm gehört: Edmund Heines, ein Offizier der sogenannten Schwarzen Reichswehr. Deutsche, die über ihre Tätigkeit an die alliierte Kontrollkommission berichteten, wurden nachs aus den Betten geholt, von illegalen Gerichten abgeuteilt und bruutal ermordet. Das waren die Fememorde, und Heines hatte sich dafür vor ...

  2. Einige ihrer Angehörigen waren in den frühen 1920er Jahren in aufsehenerregende Fememorde involviert, darunter v. a. jene an dem Landarbeiter Willi Schmidt (1899–1920) durch Roßbachs Vertrauensmann Edmund Heines (1897–1934) sowie an dem „Parchimer Fememord“ an Oberleutnant Walter Kadow (1900–1923).

  3. Im Folgenden erfährst du mehr über Heinrich Heine und seinen Lebenslauf: 1797: Geburt am 13. Dezember 1797 als Harry Heine. 1804: Besuch einer israelitischen Privatschule, Wechsel zur städtischen Grundschule (Düsseldorf) 1810-1814: Besuch des Lyzeums in Düsseldorf ohne Abschluss, Besuch der Handelsschule.

  4. A detailed biography of Edmund Heines that includes includes images, quotations and the main facts of his life. Nazi Germany. Key Stage 3. GCSE. A-level. Last updated: 29th March, 2021.

  5. Horoscope and astrology data of Edmund Heines born on 21 July 1897 Munich, Germany, with biography. Heines, Edmund . From Astro-Databank. Jump to navigation Jump to search. Edmund Heines, natal chart (Placidus) natal chart English style (Equal houses) nat ...

  6. From 1931 to 1934, he served as an Société Anonyme leader in Silesia while simultaneously working as Ernst Röhm"s deputy. In 1933, Heines was on the Prussian privy council, and in May of the same year he became head of police in Breslau. Hitler"s chauffeur Erich Kempka claimed in a 1946 interview that Edmund Heines was caught in bed with an ...

  7. Heines wurde als außerehelicher Sohn der Dienstmagd Helene Martha Heines (1872–1944) geboren. Sein Vater war der aus einer Hamburger Kaufmannsfamilie stammende Oberleutnant Edmund von Parish (1862–1916), in dessen Dienst die Mutter als Kindermädchen stand.