Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Feb. 2020 · Egon Bahrs Schrift aus dem Jahr 1968 eröffnet ihm nicht nur die "provokativen Thesen eines der letzten großen Intellektuellen" der SPD zum Thema deutsche Einheit, sondern bietet mit den Herausgeber-Kommentaren auch jede Menge Kontext-Informationen zur Geschichte des Kalten Krieges und zur Vita Bahrs, sachlich, jedoch mit unübersehbarer Sympathie für Bahr, erkennt Gallus.

  2. Egon Bahr am 15. Juli 1963 in der Evangelischen Akademie Tutzing […] Die amerikanische Strategie des Friedens läßt sich auch durch die Formel definieren, daß die kommunistische Herrschaft nicht beseitigt, sondern verändert werden soll. Die Änderung des Ost-West-Verhältnisses, die die USA versuchen wollen, dient der Überwindung

  3. Deutschland Archiv. I. 1961 - 1963: Vom Mauerbau bis zum Konzept „Wandel durch Annäherung“ Vor 50 Jahren: Die neue Ostpolitik der Bundesrepublik und der Moskauer Vertrag 1970 (1. Teil) Manfred Wilke. 13.07.2020 / 17 Minuten zu lesen. Die ersten Schritte zur Entspannungspolitik, konzipiert von Willy Brandt und Egon Bahr und inspiriert von ...

  4. 20. Aug. 2015 · Egon Bahr – Tod einer deutschen Jahrhundertfigur. Im Alter von 93 ist der ehemalige Bundesminister gestorben. Egon Bahr gilt als einer der Wegbereiter der neuen deutschen Ostpolitik unter ...

  5. 20. Aug. 2015 · Egon Bahr dachte anders: Nur das schonungslose Akzeptieren der Realität erlaube es, sie zu verändern. Er war, wenn man so will, der große Dialektiker der deutschen Politik. In dem Sinne ...

  6. Zahlreiche Bücher: zuletzt (zusammen mit Egon Bahr) „Gedächtnislücken. Zwei Deutsche erinnern sich“ (Atb, 2013). Egon Bahr, geboren 1922 in Thüringen, arbeitete nach dem Krieg bei verschiedenen Berliner Tageszeitungen. 1960 wurde er Sprecher des damaligen Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Willy Brandt, später Leiter des ...

    • Kindle
  7. Bahr, Egon. Deutscher Journalist und Politiker (SPD) Gemeinsam mit Willy Brandt Schöpfer der Ostpolitik, sein engster Berater und Mitarbeiter in außenpolitischen Fragen. 1922 geboren. 1960-1966 Leiter des Presse- und Informationsamtes des Landes Berlin. 1966-1969 Sonderbotschafter und Leiter des Planungsstabes im Auswärtigen Amt.