Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1948/49 ist Elisabeth Selbert eine von nur vier Frauen im 65-köpfigen Parlamentarischen Rat. Hartnäckig setzt die Sozialdemokratin sich für die volle Gleichberechtigung von Mann und Frau ein. Als Elisabeth Selbert im Rat keine Mehrheit findet, mobilisiert sie die weibliche Öffentlichkeit in den drei westdeutschen Besatzungszonen und Berlin.

  2. Walter Strauss. Peter Harting. Herbert Wagner. Dagmar Sachse. Martha Wagner. Serie. Gibt es Sternstunde ihres Lebens auf Netflix, Amazon, Sky Ticket, iTunes? Jetzt online Stream finden!

  3. 21. Mai 2014 · Sternstunde ihres Lebens ist ein Film von Erica von Moeller mit Iris Berben, Rudolf Kowalski. Synopsis: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt": Unermüdlich setzt sich Elisabeth Selbert (Iris ...

  4. Die Kasseler Juristin Elisabeth Selbert wurde bekannt als eine der vier ‚Mütter‘ des Grundgesetzes. Nominiert für die SPD, setzte sie sich erfolgreich für die Gleichberechtigung im auszuarbeitenden Grundgesetz ein. Ihr ist es zu verdanken, dass die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau in der BRD in Artikel 3 Abs. 2 festgeschrieben wurde.

  5. 22. Sept. 2021 · Elisabeth Selbert war eine der vier "Mütter des Grundgesetzes". Im Parlamentarischen Rat kämpfte die Sozialdemokratin für einen Verfassungsartikel, der die Gleichstellung von Männern und ...

  6. 27. Sept. 2023 · Ein Viererteam für die Gleichberechtigung: Elisabeth Selbert, Friederike Nadig, Helene Weber und Helene Wessel kämpften 1949 für die Gleichberechtigungsartikel im Grundgesetz.

  7. 16. Mai 2019 · Elisabeth Selbert geriet infolge weitgehend in Vergessenheit. Der Ehrenstatus, eine der „Mütter des Grundgesetzes“ zu sein, scheint im kollektiven Gedächtnis der bundesdeutschen Demokratie keinen sonderlich zentralen Platz errungen zu haben. Dabei beschäftigt uns die Frage, wie Frauen und Männer gleichberechtigt miteinander leben könne, auch heute, 70 Jahre nach Erlass des Grundgesetzes.