Yahoo Suche Web Suche

  1. "Erich Honecker" für 9,99 € online bei Thalia bestellen. Entdecken Sie Biografien von starken Frauen, Künstlern & Politikern im eBook-Format

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Mai 1994 · Erich Honecker. Der am 25. August 1912 in Neunkirchen im Saarland als Sohn des Bergarbeiters Wilhelm Honecker und seiner Frau Karoline geborene Erich Honecker hat drei Geschwister. Seit 1922 gehört er der kommunistischen Jugendorganisation „Jung-Spartakus-Bund“ an. Nach dem Schulbesuch beginnt er eine Dachdeckerlehre, die er allerdings im ...

  2. Die Biographie wird fortgesetzt mit den Lebens- und Politikerjahren Erich Honeckers von 1945 bis 1994 unter dem Titel: Erich Honecker. Das Mandat der Macht.

  3. Egon Rudi Ernst Krenz [1] (* 19. März 1937 in Kolberg, Pommern) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der SED. 1983 in das Politbüro des ZKs der SED berufen, war er vom 18. Oktober bis zum 6. Dezember 1989 als Nachfolger Erich Honeckers Generalsekretär des ZKs der SED sowie ab 24. Oktober bis zum selben Enddatum Staatsratsvorsitzender und Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates der ...

  4. 10. Okt. 2023 · Erich Honecker. Erich Honecker war der (fast) letzte Staatsratsvorsitzende der DDR. Nach seiner Entlassung am 17. Oktober 1989 folgten in einer Übergangsphase der Wiedervereinigung Egon Krenz (24.10 – 6.12.1989) und Manfred Gerlach (6. Dezember 1989 – 5.

  5. 13. Jan. 2000 · Teil 1 , Ich war Erich Honeckers Leibwächter. Erich Honecker hatte eine letzte Bitte: „Laßt mir den Bernd Brückner“. Der letzte Wille des gestürzten SEDChefs im Oktober 1989 galt seinem ...

  6. 29. Mai 1994 · Flucht vor drohender Verhaftung; lebte ab Febr. 1935 mit Unterstützung der RH als Saarflüchtling in Paris; ab 28.8.1935 unter dem Deckn. »Marten Tjaden« illeg.

  7. Erich Honecker. Gefällt 24.909 Mal · 1.520 Personen sprechen darüber. Hier schreibt der Staatsratsvorsitzende der DDR persönlich.