Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es liegen auch zwei aussagestarke Biographien zu Erich Mielke vor: Heribert Schwan, Erich Mielke, Der Mann, der die Stasi war, München 1997, und Wilfriede Otto, Erich Miele – Biographie. Aufstieg und Fall eines Tschekisten, Berlin 2000. Der Band der verstorbenen Wilfriede Otto ist enzäklopädeisch und zählt über 700 Seiten, enthält aber manche sprachlichen und methodischen Mängel. Zur ...

  2. Abschied von Erich Mielke, dem langjährigen Minister für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik, nehmen heute Weg- und Kampfgefähren, die ihn hochverehrten, die ihn schätzen und achten. Stasi-General Gerhard Neiber, einer von Mielkes Stellvertretern, verneigt sich vor seinem Grab. Das Leben Erich Mielkes hat sich vollendet ...

  3. 1907. 28. Dezember: Erich Fritz Emil Mielke wird in Berlin-Wedding als zweites von vier Kindern einer Arbeiterfamilie geboren. 1921. Eintritt in den "Kommunistischen Jugendverband Deutschlands" (KJVD). 1924-1927. Ausbildung und Tätigkeit als Speditionskaufmann in Berlin. 1925. Eintritt in die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD).

  4. Zum Tod von Erich Mielke. Erich Mielke war ein deutscher SED-Politiker und Minister für Staatssicherheit der DDR. Er wurde am 28. Dezember 1907 in Berlin, Deutschland, geboren. Erich Mielke ist am 21. Mai 2000 im Alter von 92 Jahren in Berlin, Deutschland, gestorben. Todesursache: Grab:

  5. www.spiegel.de › fotostrecke › stasi-chef-mielke-fotostreckeStasi-Chef Mielke - DER SPIEGEL

    27. Dez. 2007 · Kranz am Grab von Mielke: Im Alter von 92 Jahren starb der frühere Stasi-Chef am 21. Mai 2000. Begraben wurde er im Beisein zahlreicher alter Kampfgefährten und Genossen auf dem Berliner ...

  6. 31. März 2004 · Erich Mielkes roter Koffer ist heimgekehrt. Am Dienstag wurde das berüchtigte Gepäckstück der Birthler-Behörde übergeben, die im einstigen Berliner Stasi-Gebäude residiert - dort, wo der ...

  7. Einige Wochen nachdem MfS-Minister Erich Mielke zurückgetreten war, fand eine Begehung seiner ehemaligen Diensträume statt. Die Bilderserie zeigt Unterlagen und Gegenstände, die bei dieser Gelegenheit sichergestellt wurden. Mit dabei ist auch der legendäre "Rote Koffer".