Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Okt. 2012 · Friedrich Adler. 25.10.2012–02.03.2013. Tel Aviv Museum of Art. Der Abschied Rina Alexander Liors Abschied von ihrem Vater Friedrich Adler im Februar 1938 war ein Abschied für immer. Während es Rina (heute 93 Jahre alt) gelang, in Palästina Zuflucht zu finden, war es Friedrich Adler nicht mehr möglich, Nazideutschland zu verlassen. 1942 ...

  2. 30. Okt. 2023 · Furtwängler, Adolf; Curtius, Ernst [Hrsg.]; Adler, Friedrich [Hrsg.]: Olympia: die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich veranstalteten Ausgrabung (Textband 4): Die Bronzen und die übrigen kleineren Funde von Olympia; Universitätsbibliothek Heidelberg

  3. 17. Juli 2008 · Curtius, Ernst [Hrsg.]; Adler, Friedrich [Hrsg.]: Olympia: die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich veranstalteten Ausgrabung; Universitätsbibliothek Heidelberg

  4. Biographie: Friedrich Adler wurde am 29.4.1878 in Laupheim/Württemberg als Sohn eines Konditormeister und Lebensmittelhändler geboren. Er studierte von 1894-1897 an der KGSchule in München. Dort befreundete er sich u.a. mit Josef Wackerle, der Graphiker Paul Bürck und dem Maler Willi Geiger. 1898 leistete er Militärdienst.

  5. 11. Nov. 2022 · Abstract. Ernst Schäll: Friedrich Adler. Leben und Werk. Federsee-Verlag Bad Buchau 2004. 136 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, teils in Farbe. Pappband € 34,50. ISBN 3-925171-58-4. Available ...

  6. Friedrich Adler (Künstler) Friedrich Adler (geboren am 29. April 1878 in Laupheim; gestorben 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau ), ein Vertreter des Jugendstils und des Art Déco, war als Architekt, Möbelgestalter, Keramiker und vor allem durch seine Entwürfe für Metallarbeiten und Textildruck -Verfahren bekannt.

  7. Curtius, Ernst [Hrsg.]; Adler, Friedrich [Hrsg.]; Treu, Georg [Bearb.]: Olympia: die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich veranstalteten Ausgrabung (Tafelband 3): Die Bildwerke von Olympia in Stein und Thon; Universitätsbibliothek Heidelberg