Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Franz Stephan heiratete 1736 Erzherzogin Maria Theresia von ...

  2. Dank Franz Stephan verstärkte sich das französische Element am Wiener Hof. Die Privatkorrespondenz der Mitglieder der Familie Maria Theresias ist zum Beispiel vorwiegend in Französisch mit eingestreuten deutschen Wörtern, oft im Wiener Dialekt, verfasst. Der Lothringer bildete eine Brücke zur westeuropäischen Geisteswelt, wo die Aufklärung in voller Blüte stand und das

  3. Francis I (Francis Stephen; French: François Étienne; German: Franz Stefan; Italian: Francesco Stefano; 8 December 1708 – 18 August 1765) [1] was Holy Roman Emperor, Archduke of Austria, Duke of Lorraine and Bar, and Grand Duke of Tuscany. He became the ruler of the Holy Roman Empire of the German Nation, Austria, and Tuscany through his ...

  4. Maria Theresia übernahm die Regentschaft in ihren Erblanden sehr selbstbewusst. Franz Stephan, dem in den ursprünglichen Überlegungen seines Schwiegervaters mehr Mitverantwortung eingeräumt worden war, wurde von seiner energischen Gemahlin in der politischen Entscheidungsfindung ins Abseits gedrängt. Dies trübte zuweilen die Stimmung zwischen den Eheleuten, da sie in vielen

  5. Stephan von Österreich. Stephan Franz Viktor, Erzherzog von Österreich (* 14. September 1817 in Buda; † 19. Februar 1867 in Menton ), war ein Sohn des Erzherzogs Joseph und dessen zweiter Gemahlin, der Prinzessin Hermine von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym. Er war der Zwillingsbruder von Hermine Amelie Marie von Österreich.

  6. Doppelporträt Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen und seine Gemahlin Maria Theresia (Gemälde von Peter Kobler von Ehrensorg, 1746) Die Pragmatische Sanktion, ein Staatsgrundgesetz, das die weibliche Thronfolge regelte und in den habsburgischen Ländern des Heiligen Römischen Reiches ebenso gelten sollte wie in Ungarn, entstand auf Veranlassung des römisch-deutschen Habsburger-Kaisers ...

  7. Herzog von Lothringen und Bar (1729 bis 1736) als Franz III. Großherzog der Toskana (1737 bis 1765) als Franz II. Franz I. (Franz III. Stephan von Lothringen), * 8. Dezember 1708 Nancy, Lothringen, † 18. August 1765 Innsbruck ( Kapuzinergruft in Wien; Doppelsarkophag [für ihn und Maria Theresia] von Balthasar Moll ), römisch-deutscher ...