Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich-Ebert-Schule Weddinghofer Straße 97 59174 Kamen Telefon: 02307 - 240213 Telefax: 02307 - 240214 E-Mail: verwaltung @ fes-kamen.de Anfahrt und Routenplaner

  2. Förderverein FES. Verein der Freunde der Friedrich-Ebert-Schule e.V. "Groß hilft Klein!" Im Jahre 1986 schlossen sich einige Eltern der Friedrich-Ebert-Schule zusammen, um den Förderverein "Freunde der Friedrich-Ebert-Schule" zu gründen. Dieser Förderverein stellt sich damals wie heute die Aufgabe, die beschränkten öffentlichen Mittel ...

  3. Wenn alle Beteiligten – also Lernende, Eltern und Lehrkräfte – an einem Strang ziehen, gelingt das Erreichbare, das Machbare und bisweilen auch noch ein wenig mehr…. Werden Eltern und Erziehungsberechtigte in Entscheidungsprozesse hinsichtlich der Schullaufbahn an der Friedrich-Ebert-Schule miteinbezogen?

  4. Friedrich-Ebert-Str. 27 42103 Wuppertal. Karte öffnen (Google Maps) (Öffnet in einem neuen Tab) ÖPNV-Verbindung (Öffnet in einem neuen Tab) Kontakt. 0202 563-4503; Dominik.Tschensestadt.wuppertalde; weitere Informationen *Was passiert mit meinen perso ...

  5. Auryn-Gruppe. Die Auryn-Gruppe ist eine Gruppe für Kinder und Jugendliche, die alle einen Elternteil haben, der eine psychische Erkrankung hat. Gemeinsam sprechen wir über das Thema psychische Erkrankung und haben viel Spaß zusammen beim Spielen und Essen. Wir treffen uns 10 Mal für 1,5 Stunden. Gerne können wir dir in einem persönlichen Gespräch noch mehr über die Gruppe erzählen.

  6. Podewin, Norbert: Ebert und Ebert. Zwei deutsche Staatsmänner. Friedrich Ebert (1871-1925) und Friedrich Ebert (1894-1979). Eine Doppelbiografie, Berlin 1999. Walter Mühlhausen (Hg.): Friedrich Ebert und seine Familie. Private Briefe 1909-1924, Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Band 3, München 1992.

  7. FRIEDRICH EBERT wurde am 4. Februar 1871 als Sohn des Schneidermeisters KARL EBERT und der KATHARINA EBERT, geb. HINKEL, in Heidelberg geboren. Er war das siebte von insgesamt neun Kindern, wobei drei Kinder schon in jungen Jahren verstorben waren. Die Familie EBERT lebte in einfachen, aber gesicherten Verhältnissen. Der Vater hatte ein unter ...