Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Um menschliche Sicherheit zu fördern, unterstützt die Friedrich-Ebert-Stiftung daher demokratische Reformen von Sicherheitsinstitutionen – zum Beispiel in Brasilien, Côte d’Ivoire, Mali, Mexiko, den Philippinen und Tunesien. Dabei ist unter anderem wichtig, staatliche wie zivilgesellschaftliche Kontrolle über die Sicherheitskräfte zu ermöglichen und zu stärken.

  2. VORAN blickt auf die Länder, in die Regionen und Kommunen – und auf beispielhafte Politik. In unserem ersten Schwerpunkt zur Transformation blicken wir auf viele Herausforderungen zur Veränderung: Dazu gehören unter anderem Digitalisierung, Energiewende, Demografischer Wandel und auch Demokratisierung - und zwar immer ganz konkret vor Ort.

  3. 14. Feb. 2017 · Unter dem Vorsitz von Staatsministerin Aydan Özoğuz erarbeitete eine Expertenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung ein Leitbild für die deutsche Einwanderungsgesellschaft. Das Leitbild unter dem Motto „Miteinander in Vielfalt“ wurde nun der Öffentlichkeit präsentiert. Der Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt in der SPD Aziz Bozkurt erklärt dazu:

  4. Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Bildungsexpert_innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Bildungspraxis und Zivilgesellschaft ein. Aktuelle und relevante Themen werden in Veranstaltungen miteinander diskutiert. Thematisch-analytische Publikationen folgen hieraus. Übergeordnete Fragestellungen werden in Studien bearbeitet.

  5. The Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) is a non-profit German foundation funded by the Government of the Federal Republic of Germany, and headquartered in Bonn and Berlin. It was founded in 1925 and is named after Germany's first democratically elected President, Friedrich Ebert. FES is committed to the advancement of both socio-political and economic development in the spirit of social democracy ...

  6. Die Friedrich-Ebert-Stiftung möchte verstärkt Menschen dort mit ihren politischen Bildungsangeboten erreichen, wo diese in ihrem Alltag aufhalten. Wir wollen Menschen über neue Formate für die Werte sozialer Demokratie zu gewinnen und neue Impulse für gesellschaftspolitische Lösungsansätze zu entwickeln. Dazu wird die FES aufsuchende politische Bildungsarbeit intensivieren. Mit diesem ...

  7. Durch die Digitalisierung ist Medien- und Netzpolitik zu einer Querschnittsaufgabe geworden. Sie muss heute den Rahmen setzen für Vielfalt und Informationsfreiheit – gleichzeitig aber einer Verletzung von Persönlichkeitsrechten im Netz entgegenwirken. Es geht darum, den Schutz der Einzelnen als Nutzer_innen und zugleich ihre Freiheit als ...