Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich I. Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg * 11. Juli 1657 in Königsberg † 25. Februar 1713 in Berlin: König in Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches: Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 118535730 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche ...

  2. Friedrich III. (I.) Friedrich III. Als Kurfürst. 1688 – 1701. Friedrich III., der Sohn des Großen Kurfürsten, hatte eine schmächtige, etwas verwachsene Gestalt. Von Charakter war er gutmütig und milde und wurde deshalb von seinem Volke aufrichtig geliebt. Bei Beginn seiner Regierung erhob er seinen Erzieher, den trefflichen Dankelmann ...

  3. Friedrich III. Markgraf von Brandenburg und Kurfürst, Friedrich I. König in Preußen 11.7.1657 Schloss zu Königsberg in Preußen / Kaliningrad - 25.2.1713 Berlin Grabstätte: Dom zu Berlin Tätigkeit: Landesherr der Mark Brandenburg und des Herzogtums ...

  4. Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen. Dort erhöhte er sich 1701 als Friedrich I. zum König in Preußen. Nach der Herrschaftsübernahme in Brandenburg-Preußen am 9.

  5. Friedrich I. in Preußen. "der Schiefe Fritz". 11.7.1657 in Königsberg. 25.2.1713 in Berlin. 18.1.1701 bis 25.2.1713 König in Preußen, seit 9. 5. 1688 Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg. Hohenzollern. Friedrich wird am 11.7.1657 im preußischen Königsberg als Sohn des Kurfürsten von Brandenburg Friedrich Wilhelm und dessen Gemahlin ...

  6. Stammbaum Preußen Kaiser Wilhelm II. Franz (Sachsen-Coburg-Saalfeld) (Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld) ∞ Auguste. Georg III. (König von Großbritannien und Irland, Kurfürst von Hannover) ∞ Sophie Charlotte.

  7. Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg . Außenpolitisch gewann er im Frieden von Utrecht 1713 Teile Obergelderns und im Frieden von Stockholm 1720 Teile Vorpommerns.