Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich III., Kurfürst von Sachsen, war Freund und Unterstützer Luthers, vor allem auf politischer Ebene. Er gewährte ihm Schutz und freies Geleit zum Reichstag nach Worms und Unterkunft auf der Wartburg bei Eisenach. Seine pazifistische Einstellung und seine entschlossene Ablehnung, Konflikte auf kriegerische Art zu lösen, brachten ihm den Beinamen "der Weise" ein.

  2. Friedrich der Weise ist ein Beiname folgender Personen: Friedrich (Bayern) (1339–1393), Herzog von Bayern. Friedrich III. (Sachsen) (1463–1525), Kurfürst von Sachsen, Förderer des Reformators Martin Luther. Friedrich II. (Pfalz) (1482–1556), Kurfürst der Pfalz. Kategorie: Begriffsklärung.

  3. Friedrich war mit einer Regierungszeit von 53 Jahren der am längsten herrschende König bzw. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Er war zwar nicht besonders durchschlagskräftig, aber beharrlich – viele seiner politischen Gegner konnte er auch dadurch besiegen, dass er sie überlebte. Berühmt wurde Friedrich III. durch seine Vorliebe für Buchstabensymbolik, sein oftmals

  4. 6. Juni 2002 · Friedrich der Weise. Friedrich wurde 1463 auf Schloß Hartenfels in Torgau als erster Sohn des Kurfürsten Ernst aus dem Hause der Wettiner geboren. 1486 trat er die Nachfolge im väterlichen Herrschaftsgebiet, dem durch die Leipziger Erbteilung 1485 entstandenen ernestinischen Sachsen, gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Johann an.

  5. Handgeschrieben, 20.12.1520. Friedrich III. (1463-1525), auch der Weise genannt, war von 1486 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen. 1502 gründete er die Wittenberger Universität, an der Martin Luther ab 1508 studierte und lehrte. Friedrich III. förderte und schützte ihn politisch, äußerte sich aber nicht zu Luthers Theologie.

  6. 23. Nov. 2023 · Friedrich der Weise (1463–1525) gehört bis heute zu den prominenten Persönlichkeiten aus der langen Reihe der Kurfürsten von Sachsen. Dafür gibt es verschiedene Gründe: sein großes Ansehen bei Kaiser und Reichsfürsten, seine Rolle als Förderer der Künste, der Ausbau seiner Residenz Wittenberg und die Gründung der dortigen Universität (1502), nicht zuletzt aber auch sein Wirken als ...

  7. 1. Apr. 2017 · Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation, hrsg. von Armin Kohnle und Uwe Schirmer, Leipzig/Stuttgart 2015. Beate Kusche, Friedrich III. der Weise von Sachsen (1463-1525), in: Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren ...