Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Lukács (unk. Lukács György , 13. huhtikuuta 1885 – 4. kesäkuuta 1971 ) oli unkarilainen marxilainen filosofi ja kirjallisuuskriitikko sekä merkittävä marxilainen teoreetikko. Tunnetuin hänen kirjoittamansa teos on 1923 ilmestynyt kirja Geschichte und Klassenbewusstsein .

  2. Georg Lukács: An Intellectual Biography. “Georg Lukács has become a historical figure,” announced Zeitschrift für Ideengeschichte in its editorial of the 2014 special issue on “Commissar Lukács.” “Astonishingly,” continued the editorial, “there is no extensive biography on him, although his life alone reads like a novel.”.

  3. (Unvollständige) Hinweise von Christian Modehn anlässlich des 50. Todestages von Georg Lukács am 4. Juni 2021. 1. Vor 50 Jahren, am 4. Juni 1971, ist der Philosoph Georg Lukács in Budapest gestorben, geboren wurde er ebenfalls in Budapest am 13.4.1885.

  4. Der junge Lukács, Sohn eines Budapester Bankiers, lernt um 1910 in Berlin und Heidelberg den deutschen Idealismus, aber auch die aktuelle Lebensphilosophie kennen, wird von Georg Simmel und Wilhelm Dilthey inspiriert. Neben dem Essayband Die Seele und die Formen (1911) ragt unter den Frühschriften die Theorie des Romans (1916) hervor.

  5. Im Rahmen der Förderung durch das Heisenberg-Programm der DFG werde ich das Desiderat füllen und die fehlende Biographie des ungarischen Literaturtheoretikers, Philosophen und politischen Intellektuellen Georg Lukács (1885–1971) schreiben.

  6. 4. Nov. 2013 · First published Mon Nov 4, 2013; substantive revision Thu Jun 8, 2023. Georg (György) Lukács (1885–1971) was a literary theorist and philosopher who is widely viewed as one of the founders of “Western Marxism” and as a forerunner of 20th-century critical theory. Lukács is best known for his Theory of the Novel (1916) and History and ...

  7. 4. Juni 2021 · Feuilleton. Bild zu: Georg Lukács wider die digitale Dekadenz - Bild 1 von 1 - FAZ. Weitere Themen. Maybrit Illner. Tatort. Ferdinand von Schirach. Julian Assange. Anne Will. New York Times.